mémreg / Dossiers

L'Histoire de Bienne - une oeuvre d'importance

Plus de 150 ans après la parution de l'oeuvre scientifique de C. A. Bloesch sur l'histoire de Bienne, une nouvelle oeuvre, basée sur le stade de connaissances actuel, nous explique le passé de la ville bilingue sise au pied du Jura dès ses débuts jusqu'à nos jours.



Le 6 décembre 2013 est paru, après une préparation de plusieurs années, «L’Histoire de Bienne », un ouvrage bilingue en deux volumes. Cette nouvelle histoire de la ville, complète et d’importance déterminante, représente une oeuvre capitale. Pour Bienne, elle est la troisième grande publication dédiée à son histoire, depuis l’ouvrage fondamental de base que constituait « L’ Histoire de la cité de Bienne et de ses environs», de C. A. Bloesch (1855-58); puis parut, courant 1999, le premier lexique du genre pour toute la Suisse, le « Lexique historique de la ville de Bienne», réalisé à partir des diverses collectes de données, étalées sur de très longues années, de Werner et Marcus Bourquin. « L’Histoire de Bienne » paraît ainsi grâce à la décision du Conseil Municipal qui avait approuvé la demande du maire Hans Stöckli de mettre au point une représentation globale, dûment fondée scientifiquement et bilingue, de la fondation et de l’évolution de la cité de Bienne jusqu’à nos jours. Il existe d’autres publications de valeur concernant l’histoire de la ville de Bienne, comme par exemple : Les chroniques de Bendicht Rechberger (1524-1566) et de Verresius (1625 et 1627). L’ »Histoire de la cité de Bienne et de sa campagne », de Wilhelm Christian Binder (1834) peut passer comme une représentation historique remontant à une époque très lointaine A des époques plus proches de nous parurent des ouvrages sur des sujets historiques importants de la cité. On mentionnera ainsi: «La Bienne de jadis et ses environs immédiats», d’Heinrich Türler et Jirka Propper (1902), « L’évolution industrielle de la ville de Bienne», de Fernand Schwab (1918) et « Bienne sous la domination française», de Wilfried Häberli (1945). Durant les dernières décennies, des historiennes et historiens biennois fournirent des publications sur les aspects partiels les plus divers de l’Histoire de la ville. Le passé historique le plus lointain fut par exemple traité dans l’ouvrage «La fenêtre archéologique de la région» (Madeleine Betschart et Margrit Wick-Werder, 2004). L’ouvrage conçu comme matériel didactique, scolaire, «Visages d’une cité », (Margrit Wick-Werder, 2008), se base sur les plus récentes données concernant Bienne à la fin du Moyen-Âge. Quant à l’apparition de Bienne à l’époque contemporaine, Tobias Kàstli l’a illustrée dans ses ouvrages «Le passé de la ville de l’avenir » (1989), et «La Bienne rouge» (1988). Au cours de l’année 2009 est paru le titre «Femmes biennoises - Grâce à elles», premier livre sur l’Histoire de la ville, considérée d’un point de vue féminin. Et enfin, il faut aussi mentionner les très nombreux articles d’Histoire locale figurant dans les publications: «Feuille biennoise pour la Nouvelle Année», «Annales biennoises» et «Nouvelles Annales biennoises».
Dokument Titel / Beschreibung Autor / Quelle Jahr / Epoche
Lokalpolitik§Frauenbewegung§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente§Zweisprachigkeit£
Bieler Frauen - eine Publikation des Frauenplatz Biel
Bieler Frauen  - eine Publikation des Frauenplatz Biel. Der Buchumschlag zeigt Barbara Schwickert, Lena Göldi, Judith Giovanelli-Blocher, Marguerite Janson-Juillerat, Giselle Rufer, Yule Glauser.Das Werk stellt unter anderem folgende&n...
Frauenplatz Biel 2009
Literatur§Städte£
Das „Stadtgeschichtliche Lexikon“ – das Ergebnis von sieben Jahrzehnten Forschung
Das „Stadtgeschichtliche Lexikon“ entstand aus dem persönlichen Archiv des Bieler Journalisten, Bibliothekars und Archivars Werner Bourquin (1891 – 1979). Ab den 1930er-Jahren notierte Bourquin Wissenswertes über die Biele...
Christoph Lörtscher 2013
Städte§Literatur£
Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft.
'Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft.'  Ein Werk von René Fell.
René Fell Sammlung Christoph Lörtscher 1955
Städte§Wissenschaften§Grenzen§Zweisprachigkeit£
Eine Stadt an der Sprachgrenze
Biel. Eine Stadt an der Sprachgrenze. Bieler Geschichte, 2013.
Verlag hier und jetzt Verlag hier und jetzt, Baden 2013
Städte§Literatur§Persönlichkeiten§Unternehmen£
Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon
Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon. Ein Werk von Werner Bourquin, Marcus Bourquin und Werner Hadorn.
Büro Cortesi, Werner Hadorn, Hans Eggimann Büro Cortesi, Biel 1999
Städte§Wissenschaften§Literatur£
Geschichte der Stadt und Landschaft Biel
Geschichte der Stadt und Landschaft Biel. Ein Werk von Wilhelm Christian Binder
Wilhelm Christian Binder Stadtbibliothek Biel 1834
Städte§Wissenschaften£
Bieler Geschichte
Bieler Geschichte. Von den Anfängen bis 1815. Herausgegeben von der Stadt Biel unter der Leitung von David Gaffino und Reto Lindegger. Mit Beiträgen von Laurent Auberson, Margrit Wick-Werder, Markus Wick, Antonia Jordi, Tobias Kaestli und Pascal Kaeg...
Verlag hier & jetzt, Baden Stadt Biel 2013
Städte§Wissenschaften£
Bieler Geschichte 1815 bis heute
Bieler Geschichte. 1815 bis heute. Herausgegeben von der Stadt Biel, unter der Leitung von David Gaffino und Reto Lindegger. Mit Beiträgen von Tobias Kaestli und David Gaffino.
Verlag hier & jetzt, Baden Stadt Biel 2013
Brunnen§Karten und Pläne§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£
Johannes Augustinus Verresius
Johann Augustin Aeberli oder Eberle (latinisiert in Verresius, von lateinisch Eber = Verres) wurde vor dem Jahr 1600 in Landshut (Bayern) geboren. Seit dem Jahr 1615 war er Hintersasse (= Einwohner ohne vollumfängliche Rechte) in Biel, wo er als...
Christoph Lörtscher Diverse 2013
Städte§Arbeiterbewegung§Wissenschaften§Schriftliche Dokumente£
Die Vergangenheit der Zukunftsstadt
Die Vergangenheit der Zukunftsstadt. Arbeiterbewegung, Fortschritt und Krisen in Biel, 1815 bis 1919. Ein Werk des Bieler Historikers Tobias Kaestli.
Tobias Kaestli, Bernard Schlup Fagus Verlag, Bern 1989
Mittelalterliche Architektur§Städte§Zeichnungen§Wissenschaften§Literatur§Schiesssport£
Bilder einer Stadt
Bilder einer Stadt. Biel um 1500.
Margrit Wick-Werder und Jörg Müller Schwab, Museum für Archäologie Biel 2010
Städte§Rebbau und Weinlese§Grafik§Lithographien§Landschaften£
Die Stadt Biel um das Jahr 1845
Die Stadt Biel um das Jahr 1845. Kolorierte Lithographie nach einer Daguerrotypie von Franziska Möllinger.
Johann Friedrich Wagner Neues Museum Biel um 1845
Städte§Schriftliche Dokumente£
Biel in Vergangenheit und Gegenwart
Guido Müller: Biel in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Werk zur Stadtgeschichte.
Guido Müller Verlag Paul Haupt, Bern 1952
Lokalpolitik§Literatur§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£
Cäsar Adolf Blösch (1804 - 1863)
Der Politiker und Historiker Cäsar Adolf Blösch wurde am 5. Dezember 1804 in Biel geboren, am 10. November 1863 verstarb er in seiner Heimatstadt. Kindheit, Jugend, AusbildungSchon im Alter von neun Jahren verlor Cäsar Adolf Blösc...
Christoph Lörtscher Diverse 2013
Schriftliche Dokumente£
Bendicht Rechbergers Bielerchronik, 1524-1566
Bendicht Rechbergers Bielerchronik, 1524-1566.
A. Bähler Werner Ruch-Beck, Biel 1902
Lokalpolitik§Bau§Religion§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Schriftliche Dokumente£
Nachtrag zu Bendicht Rechbergers Bielerchronik
Nachtrag zu Bendicht Rechbergers Bielerchronik. Das Werk wurde im Jahr 1902 von A. Bähler veröffentlicht und 1989 nachgedruckt.
A. Bähler, Biel Werner Ruch-Beck, Biel 1902
Städte§Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Wissenschaften§Ideologien§Schriftliche Dokumente£
Das Rote Biel 1919-1939
Das Rote Biel 1919-1939. Probleme sozialdemokratischer Gemeindepolitik. Ein Werk des Bieler Historikers Tobias Kaestli.
Tobias Kaestli, Bernard Schlup Fagus Verlag, Bern 1988
Städte§Inlandpolitik§Lokalpolitik§Druckerei§Dienstleistungssektor§Auslandpolitik§Protoindustrialisierung§Schule und Bildung£
Chronik zur Bieler Geschichte, 18. Jahrhundert
Chronik zur Bieler Geschichte, 18. Jahrhundert1734 Johann Christoph Heilmann aus Marburg gründet die erste Buchdruckerei in Biel. Heilmann, ein Mitarbeiter von Diderot et d’Alembert, druckt im Haus Schmiedengasse 2. 1747 Grü...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2014
Städte§Inlandpolitik§Religion§Protoindustrialisierung§Gesundheit und Krankheit§Gesundheit und Krankheit£
Chronik zur Bieler Geschichte, 17. Jahrhundert
Chronik zur Bieler Geschichte, 17. Jahrhundert1606 Der Widerstand der Bieler gegen den Bieler Tauschhandel führt zu einer Einigung mit dem Fürstbischof, welche den Tauschvertrag ungültig macht. Ein Jahr später muss Bern der A...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2014
Städte§Inlandpolitik§Lokalpolitik§Banken§Unternehmen§Ideologien§Kanäle£
Chronik zur Bieler Geschichte, 19.Jahrhundert
1813 Nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober) sind sämtliche Franzosen aus Biel verschwunden. Der Bieler Rat beschliesst, fortan wieder Ohmgeld und Einsassengeld einzuziehen und Zölle zu erheben.1814 Durchzug der ö...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2014
Städte§Inlandpolitik§Lokalpolitik§Gebäude£
Chronik zur Bieler Geschichte, vom 10. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
1142 Erstmalige Erwähnung des Namens Biel als „Belna“. Vermutlich handelte es sich um ein Dorf in den Reben. Um 1225 Gründung der Stadt Biel durch den Fürstbischof von Basel. Im Jahr 1230 schreibt der Fürstbischof von ...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2014
Städte§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Religion§Lokalpolitik§Auslandpolitik§Schule und Bildung£
Chronik zur Bieler Geschichte, 16. Jahrhundert
Chronik zur Bieler Geschichte, 16. Jahrhundert1512 Biel beteiligt sich am erfolgreichen Pavierzugder Eidgenossen gegen den französischen Einfluss in Norditalien, dabei erhält jeder der beteiligten Orte vom Papst ein „Juliusbanner...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2014
Lokalpolitik§Porträts§Persönlichkeiten£
Cäsar Adolf Blösch
Dr. Cäsar Adolf Blösch (1804-1863), Autor des Werks 'Geschichte der Stadt Biel und ihres Panner-Gebietes' (1855-56). Ausschnitt aus einem posthum gemalten Ölbild von Aurèle Robert.
Aurèle Robert Guido Müller, Biel in Vergangenheit und Gegenwart, Bern 1961 1865