mémreg / Dossiers

Viticulture et vendanges dans notre région

On peut attester de l'existence de la culture de la vigne autour du lac de Bienne depuis le 9e siècle. Cependant, ce n'est pas que sur le coteau sud du Jura que se trouvaient des vignes, il y avait aussi des surfaces cultivables réservées au vignoble dans les villages du Seeland. Ce qu'on nomme "Leset" ou récolte des raisins, représentait alors pour beaucoup un moment fort dans le courant de l'année.



Les vendanges, derniers travaux au vignoble dans l'année viticole, est une activité qui représentait, jusqu'en 1996, pour tous les vignerons d'un village des bords du lac le rendez-vous commun .
Car durant des siècles, la fin de l'année viticole dans les villages vignerons était régie par le ban d'automne et le ban des vendanges. Le ban d'automne disposait, que du mois d'août jusqu'aux vendanges, l'accès aux vignobles n'était pas permis pour les personnes non autorisées. Ainsi, par cette mesure, les raisins en train de mûrir étaient protégés des maraudages. Le filet tendu sur les vignes, qui devait protéger le raisin des animaux, faisait partie du ban d'automne. Le ban s'étendait ainsi jusqu'à la fin des vendanges ("leset"), dont le commencement était fixé en général par le bailli.

D'une durée de 2 à 3 semaines, les vendanges comptaient, chaque année, parmi les grands évènements collectifs. Dans les vignes du lac de Bienne, le "peuple d'automne", venu bien souvent de loin, menait alors son ouvrage. Par exemple, avant que ne survienne la Réforme, le commandeur de l'Ordre de St. Jean, à Münchenbuchsee, se rendait jusqu'à Douanne, à la "Buchsihaus", escorté d'une importante suite, afin de suivre de près la récolte des raisins sur son domaine.
Pour ces aides venus du village de Münchenbuchsee, qui accompagnaient le Commandeur, cet "automne au lac" était le grand évènement de l'année. Voilà qui valait aussi bien pour le "peuple d'automne" en général - vendangeuses et vendangeurs, les porteurs de brantes et baquets, pour ceux s'occupant du moût, les servants, tonneliers et voituriers.

Critère important pour le bien-être général durant les vendanges, la restauration: ainsi, sur les grands domaines viticoles, durant les vendanges, oeuvraient une "cuisiniére d'automne" et un "boucher d'automne".  Les maîtres avaient droit, aussi après la Réforme, à des repas choisis. Comme il ressort des actes de la Commanderie de Münchenbuchsee, même le "peuple d'automne"  recevait "bon couvert". Un état de l'année 1568 mentionne "choucroute, choux, oeufs, fruits, pommes séchées et tranches de poires, de la viande, des saucisses, tripes, carottes, oignons, fromages et séré".

Aucune festivité spéciale ne prévalait durant les vendanges. Les viticulteurs qui travaillaient, pour la moitié de la récolte, sur les domaines d'un seigneur ou de l'église passaient les dimanches sur lÎe St. Pierre et, sur les grands domaines viticoles, on appréciait la convivialité.

Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Rebbau und Weinlese£
Weinlese
Weinlese. Die Johanniterkomturei Biel verfügte über ein wenig Rebbesitz. Dazu gehörte - vermutlich ab dem Jahr 1470 - die "Bielere" in Wingreis.
unbekannt Kurt Friedrich Hubacher, Das Johanniter-Rebgut zu Twann, 1999 unbekannt
Rebbau und Weinlese§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Bauern und Bäuerinnen£
Zur Geschichte des Weinbaus in unserer Region
1. Neolithikum und AntikeFundgegenstände wie Traubenkerne aus St. Blaise und Schnüre aus Waldreben-Bast aus Port deuten darauf hin, dass die Weinrebe schon den neolithischen und bronzezeitlichen Pfahlbaukulturen bekannt war.  Mit ...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Biel 2011
Rebbau und Weinlese§Grafik§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£
Das Fest während der Weinlese
Das Fest während der Weinlese. Kolorierte Umrissradierung.
Franz Niklaus König Sammlung R. und A. Gugelmann, Schweizerische Landesbibliothek 1795
Rebbau und Weinlese§Karten und Pläne§Grenzen£
Grundeigentum in Vingelz, 1789
Grundeigentum in Vingelz, 1789. Die Reben gehörten zum grössten Teil dem Spital Biel, dem Spital Nidau, dem ehemaligen Kloter St. Urban und dem ehemaligen Kloster Gottstatt. Das grosse, rot markierte Rebareal an der Bistumsgrenze war das Re...
René Kohler, Biel Jakob Wysseier, Biel 1789
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Rebbau und Weinlese£
Bei der Traubenernte, um 1915
Bei der Traubenernte, um 1915.
unbekannt Jakob Wysseier, Biel um 1915
Rebbau und Weinlese£
Winzer
Heimkehr der Winzer in Twann, um 1920.
unbekannt Foto: Albert Stumpf / Burgerbibliothek Bern 1920 - 1939
Rebbau und Weinlese§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Landschaften£
Die Rebenschädlinge am Bielersee
Jede Gemeinde im Seeland hatte ihren Rebberg, heute stehen sie nur noch am Nordufer des Bielersees und am Jolimont. Der Weinbau war damals ein blühender Zweig der Landwirtschaft.   Es sollte anders kommen: Mit dem Aufkommen der Dampfschif...
Otto Krebs 1900
Rebbau und Weinlese§Landschaften§Ufer§Vereinswesen§Erste Juragewässerkorrektion§Wirtschaftskrisen£
Die Rebenschutzzone
Dahinter stehen das aktive Selbstbewusstsein der Rebbauern und –bäuerinnen und das Mitdenken derer, denen diese Landschaft am Herzen liegt. Der Kampf gegen die Reblaus wurde zur grossen Herausforderung an der Jahrhundertwende. Die Neupflan...
Matthias Nast 1920
Rebbau und Weinlese§Zwischenkriegszeit£
Der Rebenweg von Vingelz bis Neuenstadt
Zur Rekonstitution gehörte auch die Sauberhaltung. Der durch das «Schaben» gelockerte Rebboden wurde durch die Sommergewitter zunehmend abgeschwemmt. Diese Gewitterschäden nahmen zu, so 1921, 1925 und besonders 1927. Etwas musst...
Otto Krebs 1920
Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Dörfer§Schiffahrt£
Twann
Die Gemeinde Twann besteht aus den drei Dorfschaften Twann, Gaicht und Wingreis sowie dem Gebiet der St. Petersinsel. Insbesondere seit der Eingemeindung der Insel, die vor rund hundert Jahren erfolgte, gewann Twann an überregionaler touristisch...
Manuela Di Franco -1848
Rebbau und Weinlese§Freizeit§Bauern und Bäuerinnen§Spiele§Pflanzen§Landwirtschaftliche Produkte£
«Leset-Sonntag»
«Leset-Sonntag»: Gäste kommen zum traditionnellen Besuch bei der Familie Jordi-Hauser: Essen-Trinken-Bogenschiessen. Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi Archiv: Gemeinde Tüscherz 1942
Rebbau und Weinlese§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Pflanzen£
Leset
«Leset» in Tüscherz: Die Arbeiten im Weinberg. Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi Gemeinde Tüscherz 1942
Rebbau und Weinlese§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£
Leset in Neuenstadt
Herbst. Weinlese im Rebgut der Stadt Bern in Neuenstadt (La Neuveville), um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinot gris und Sauvignon blanc bepflanzt.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Weinpresse
Arbeit an der Weinpresse. Aufgenommen im Trüel (im Raum mit den Weinpressen) in einem Dorf am Bielersee, um 1950.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1950
Rebbau und Weinlese§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Zwischen den Reben
Weinlese im Rebgut der Stadt Bern in La Neuveville, um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinto gris und Sauvignon blanc bepflanzt.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Arbeitsformen§Gruppenbilder£
Weinlese in Neuenstadt
Arbeiten während der Weinlese im Rebgut der Stadt Bern bei Neuenstadt (La Neuveville), um 1930. Die Rebberge umfassen 20 Hektaren und sind mit den Traubensorten Chasselas, Chardonnay, Pinot noir, Pinot gris und Sauvignon blanc bepflanzt.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£
Im Trüel
Trüel von Karl Engel, Dorfgasse 54, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Rebbau und die Weinherstellung werden in Twann schon seit dem 12. Jahrhundert betrieben.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG unbekannt
Rebbau und Weinlese§Kutschen und Fuhrwerke£
Weintransport
Weintransport in Twann um 1920.
unbekannt Foto: Albert Stumpf / Burgerbibliothek Bern 1920 - 1939
Rebbau und Weinlese§Tüscherz-Alfermée£
Rebhaus des Klosters St.Urban bei Tüscherz-Alfermée
Ein Aquarell des Rebhauses zum Kloster St. Urban in Tüscherz-Alfermée am Bielersee.
unbekannt Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet vor 1848
Alte Berufe§Porträts§Rebbau und Weinlese§Alter§Persönlichkeiten§Maschinen und Werkzeuge£
Abraham Tschantré, Tüscherz-Alfermée
Porträtaufnahme von Tschantré Abraham (1840-1935) aus Tüscherz-Alfermée am Bielersee. Herr Tschantré zeigt sich mit einer Rebhacke.
unbekannt Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, um 1930 um 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£
Trüelknechte in Twann, um 1920
Trüelknechte beim Buchsihaus in Twann um ca. 1920. «Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse. Der Rebbau und die Weinherstellung hat in Twann eine lange Tradition: Im Buchsihau...
unbekannt K. F. Hubacher, Das Johanniter-Rebgut zu Twann, Biel 1999 um 1920
Rebbau und Weinlese§Landwirtschaftliche Produkte§Strassenverkehr§Kutschen und Fuhrwerke£
Weintransport in Twann, um 1900
In Twann, vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals wurde der frisch gepresste Wein noch nicht direkt in Flaschen abgefüllt. Für den Transport des jungen Weins in Fässern war der Küffer zuständig.
unbekannt K. F. Hubacher, Das Johanniter-Rebgut zu Twann, Biel 1999 um 1900
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£
Trüel von Karl Engel in Twann
Trüelpresse im Weinkeller von Karl Engel in Twann. «Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Dörfer§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen£
Weinlese in Twann
Bei der Weinlese in Twann mit Blick auf die Dorfkirche und den Bielersee. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Frauen§Gruppenbilder§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Winzerinnen
Drei junge, blumengeschmückte Winzerinnen bei der Weinlese im Seeland. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Rebbau und Weinlese§Technik und Technologien£
Trüel
Trüelpresse im Weinkeller von Karl Engel in Twann. («Trüel» stammt von dem altfranzösischen Wort «treuil» für Traubenpresse.) Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Persönlichkeiten§Männer§Rebbau und Weinlese§Mode und Kleidung£
Winzer
Hut, Hemd, Hosenträger, Arbeitsschürze. Albert Krebs (1852-1932), eine angesehene Persönlichkeit aus Wingreis/Twann während der Weinlese. Im Hintergrund des Bildes ist der Bielersee erkennbar. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Begi...
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Porträts§Rebbau und Weinlese§Frauen§Pflanzen§Ansichtskarten£
Winzerin
Mit Blumen geschmückte junge Winzerin bei der Weinlese im Seeland. Die Aufnahme wurde vermutlich zu Beginn der 1930er Jahre gemacht und von Hand nachkoloriert.
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930