mémreg / Dossiers

Jean-Jacques Rousseau dans notre région

Parmi les préciosités de la bibliothèque de la ville de Bienne, on trouve une grammaire de l’anglais écrite en latin. Thomas Hollis, un philosophe des lumières très engagé, la dédia à Jean-Jacques Rousseau. Mais malheureusement, cette œuvre n’atteignit pas son but : A la recherche d’un exil plus sûr, Rousseau avait déjà quitté notre région – il se rendit en Angleterre ( !). Ces années-là, Rousseau devait souvent passer d’un exil à l’autre – et presque chaque fois, à cause du contenu „subversif“ de ses oeuvres.


 

Le contenu de la grammaire de l’anglais dédiée à Rousseau n’a rien d’explosif. C’est seulement son contexte qui éclaire sa signification: Hollis fut un divulgateur d’idées rationalistes – dans ce but, il fit don d’oeuvres aux idées progressistes dans toute l’Europe. Et comme au 18e siècle, l’Angleterre fut un rempart de la liberté d’expression, de nombreux auteurs des lumières publièrent en Anglais. Ainsi, l’accès à la littérature sociocritique, souvent explosive, fut un motif important pour apprendre l’Anglais.

Et comme c’est un livre qui symbolise le caractère éphémère de l’exile biennois du grand philosophe, c’étaient ses livres qui le forcèrent, à maintes reprises, à chercher de nouveaux refuges.

En 1762, à Paris, Rousseau publia «Emile», son roman d‘éducation sensationnel. Dans cette oeuvre, le philosophe genevois exigea d’apprendre aux enfants, uniquement des contenus qu’ils arrivaient à comprendre selon leur degré de développent. Cela signifiait de façonner l’éducation religieuse et morale de manière plus discrète. Pour cela, le roman fut interdit comme œuvre non chrétienne, et l’auteur reçut un mandat d’arrêt.

Rousseau s’enfuya en Suisse, et bientôt, un exil sûr s’esquissa: Frédéric II, roi de Prusse en personne confirma que le persécuté serait bienvenu dans la principauté de Neuchâtel, à l’époque sous domination prusse. En effet, dans les trois ans qui suivirent, le philosophe put vivre avec sa compagne Thérèse Levasseur en toute tranquilité à Môtiers. Même Frédéric-Guillaume de Montmollin, le pasteur du village, accepta le philosophe.

La fin soudaine de la vie paisible à Môtiers fut en contexte étroit avec une autre œuvre de l’éxilé. Dans les « lettres de la montagne », parues à Genève en 1764, Rousseau provoqua l’élite politique de la cité du Rhône :
Il y expliqua comment le pouvoir politique, dans sa ville natale, se concentra dans un cercle toujours plus restreint. Mais dans cette œuvre, Rousseau se prononça aussi pour un christianisme plus tolérant, ce qui fut ressenti comme une provocation par de nombreux pasteurs protestants.
Le pasteur de Môtiers lui aussi prit position contre Rousseau et le traita publiquement d’antéchrist. Bientôt, on lança des pierres contre la maison du philosophe, et le persécuté chercha un nouvel exil. C’est l’Île Saint-Pierre qui lui parut suffisamment sûre – sur cette île ne se trouva qu’une seule maison.

Dans l’espoir que le gouvernement bernois allait tolérer sa présence, Rousseau se rendit le 12 septembre 1765 sur l‘Île Saint-Pierre. Son nouvel exil correspondait si parfaitement à ses besoins que bientôt, il exprima le désir de rester sur l’Île jusqu’à la fin de ses jours. Mais à Berne, ses adversaires reprirent le dessus: Déjà le 10 octobre, Emanuel de Graffenried, bailli de Nidau, reçut l’ordre d’expulser Rousseau le plus vite possible.

En apparence, c’était l’heure des partisans des lumières à Bienne. Surtout Rodolphe de Vautravers et Alexandre Wildermeth s’engagèrent à offrir un exil durable à Rousseau. Le philosophe se laissa convaincre et pensa passer l’hiver à Bienne. Mais là aussi, dans la petite cité au pied du Jura, les adversaires du philosophe s’avérèrent plus forts. Le 29 octobre déjà, seulement 4 jours après son départ de l’Île Saint-Pierre, Rousseau quitta Bienne pour gagner l’Angleterre, en passant par Bâle et Strasbourg.

Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£
Rousseaus Briefe zum Abschied von der Petersinsel
Rousseaus Briefe an Emanuel von Graffenried, Herr zu Worb, Landvogt zu NidauErster BriefSt. Petersinsel, 17. Oktober 1765Mein Herr! Ich werde dem Befehl Ihrer gnädigen Herren nachkommen mit dem Bedauern, aus Ihrer Landvogtei und aus Ihrer Nachba...
Jean-Jacques Rousseau Henzi W. (1946) St.Petersinsel, J.-J. Rousseau, Verlag der Heimatkunde-Kommission Seeland 1765
Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£
Rousseau über seinen Aufenthalt in Biel
'Die Uebertriebenheit eines solchen Befehls machte seine Ausführung allerdings unmöglich; denn mitten in dieser von Wasser eingeschlossenen Einsamkeit, wo mir von Einhändigung des Befehls an nur vierundzwanzig Stunden blieben, um ...
Jean-Jacques Rousseau Rousseau's Bekenntnisse, zweiter Theil, Philipp Reclam jun. 1882, Übersetzung durch H. Denhardt 1769-1770
Schriftliche Dokumente£
Ein Geschenk für Jean-Jacques Rousseau
Ein Geschenk für Jean-Jacques Rousseau.
Fotografie: Peter Fasnacht, Leubringen Stadtbibliothek Biel 1765
Gemälde§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Porträts£
Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau im armenischen Kostüm mit Pelzmütze und Kaftan.
Allan Ramsay Wikimedia Commons 1766
Tiere§Landschaften§Innenräume und Interieur§Naturerlebnis§Persönlichkeiten§Grafik£
Rousseau bei botanischen Studien
Rousseau bei botanischen Studien auf der St. Petersinsel. Kupferstich.
Alexandre François Girardin Centre d'iconographie de Genève unbekannt
Kulturelle Institutionen§Schule und Bildung§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£
Widmung von Thomas Hollis in einem Rousseau zugedachten Buch
Widmung von Thomas Hollis in einem Rousseau zugedachten Buch - einer in Latein abgefassten englischen Grammatik: "An Englishman, Citizen of the World, is desirous of having the honour to present this book to Mr. Rousseau, an accomplished Swiss g...
Thomas Hollis, Rodolphe de Vautravers Stadtbibliothek Biel 1765
Schriftliche Dokumente£
Widmung in einem Rousseau zugedachten Buch
Widmung in einem Rousseau zugedachten Buch.
Thomas Hollis Stadtbibliothek Biel 1765
Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente§Altstadt£
Untergasse 12 in Biel. In diesem Haus fand Ende Oktober 1765 Jean-Jacques Rousseau Unterkunft
Untergasse 12 in der Altstadt von Biel. In diesem Haus fand Ende Oktober 1765 Jean-Jacques Rousseau Unterkunft.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Gebäude§Ein- und Auswanderung§Altstadt£
Ein Haus an der Untergasse in Biel
Im Jahr 1765 verbrachte Jean-Jaques Rousseau einen kurzen Aufenthalt in Biel. Er wurde in einer Dachkammer an der Untergasse 12 untergebracht. Auf dieser Fotografie ist der Neubau aus dem Jahr 1843 zu sehen.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Freizeit§Panorama§Landschaften§Ein- und Auswanderung§Pflanzen§Ufer§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Gewässer§Rebbau und Weinlese§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Tiere£
Fünfter Spaziergang
Schon mehrfach habe ich an bezaubernden Orten gewohnt, aber keinem verdanke ich so wahrhaft glückliche Stunden und keinem trauere ich so innig nach wie der Petersinsel im Bieler See. Selbst in der Schweiz  kennen sie nur wenige; die Neuenbu...
Jean-Jacques Rousseau 1776
Porträts§Persönlichkeiten£
Jean-Jacques Rousseau
Porträt von Jean-Jacques Rousseau.
unbekannt Sammlung Ueli Tüscher unbekannt
Rebbau und Weinlese§Grafik§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£
Das Fest während der Weinlese
Das Fest während der Weinlese. Kolorierte Umrissradierung.
Franz Niklaus König Sammlung R. und A. Gugelmann, Schweizerische Landesbibliothek 1795
Grafik§Lithographien§Freizeit§Ausflugsorte§Mode und Kleidung§Landschaften§Naturerlebnis£
Blick von der Petersinsel auf Neuenstadt und den Bielersee
Blick von der Petersinsel. Kolorierte Lithographie nach Franz Niklaus König (1795).
Gebrüder Benz Sammlung Ueli Tüscher um 1850
Tiere§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Persönlichkeiten£
Jean-Jacques Rousseau mit seinem Hund Sultan auf dem Bielersee
Jean-Jacques Rousseau mit seinem Hund Sultan auf dem Bielersee. Aquatinta, vermutlich von Christoph Rheiner. Im Hintergrund ist die Kanincheninsel zu sehen.
vermutlich Christoph Rheiner Sammlung R. und A. Gugelmann, Schweizerische Landesbibliothek, Bern um 1817
Alte Berufe§Tiere§Religion§Ein- und Auswanderung§Pflanzen§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Persönlichkeiten£
Jean-Jacques Rousseau in unserer Region
Rousseaus Aufenthalt auf der PetersinselIm Leben des Schriftstellers und Philosophen Jean-Jacques Rousseau (Genf 28. 6. 1712 - Ermenonville 2. 7. 1778) kam dem Aufenthalt auf der St. Petersinsel im Herbst 1765 eine besondere Bedeutung zu. R...
Christoph Lörtscher Diverse 2012
Städte§Handel und Kleingewerbe§Ausflugsorte§Gemälde§Landschaften£
Biel und die Petersinsel 1793
Der Weg von Neuenburg nach Biel dauert nur sechs Stunden. Die Kirche in Biel ist ziemlich schön, aber die Stadt wurde in alter Bauweise erbaut. Eine wunderbare, unerschöpfliche Quelle mit sauberem und gesundem Wasser, welches die Röhre...
Hans Ottokar Reichard Guide de la Suisse 1793, von Hans Ottokar Reichard 1793
Mittelalterliche Architektur§Städte§Energie§Gewässer§Waldarbeit§Gebirge§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Protoindustrialisierung§Kirchen Kapellen und Klöster§Alter§Landschaften§Zweisprachigkeit§Brunnen£
Die Stadt Biel mit ihrer Landschaft um das Jahr 1768
Die Stadt Biel, lateinisch Bienna, Biela, Biellum, und Byello, Bipennis, französisch Bienne, macht den zweyten zugewandten Stand der Eidgenossenschaft. Da sie bald mit 100 Jahren alle gewohnte und ausserordentlichen Tagsatzungen der Stände ...
Johann Conrad Faesi Genaue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenossenschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten 1768
Brunnen§Lithographien§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£
Das Hotel Weisses Kreuz in Biel , um 1850
Das Hotel Weisses Kreuz in Biel, um 1850. Eine Lithographie der Gebrüder Benz, Biel, erschienen im Verlag von Ernst Schüler. Am 27. Oktober 1765 nahm Jean-Jacques Rousseau hier ein Nachtessen ein.
Gebrüder Benz Sammlung Ueli Tüscher um 1850
Porträts§Ideologien§Gemälde§Persönlichkeiten£
Jean-Jacques Rousseau, um 1753
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753.
Maurice Quentin de La Tour Sammlung Christoph Lörtscher erste Version: 1753
Baustile§Gebäude£
Das «Rockhall» in Biel, 2005
Das ursprünglich unter dem Namen «das Bau» bekannte «Rockhall» wurde unter der Bauherrschaft des fürstbischöflichen Meier Johann Franz Thellung in den Jahren 1692 bis 1694 in der Seevorstadt in Biel erbaut. Durc...
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2005
Ansichtskarten§Ausflugsorte§Panorama§Kirchen Kapellen und Klöster§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£
Petersinsel mit Rousseau, Ansichtskarte um 1915
Die Ligerzer Kirche, der Bielersee und die St. Petersinsel. In der linken oberen Ecke der Grusskarte ist zudem ein Porträt des Philosophen Jean-Jaques Rousseau zu sehen. Durch seinen Aufenthalt im Jahr 1765 wurde die Insel zu einem der gr&o...
unbekannt B. Weiss, Biel um 1915
Kunst§Persönlichkeiten§Porträts§Ein- und Auswanderung£
Rousseau-Denkmal
Das Rousseau-Denkmal auf der St. Petersinsel mit einer Büste des Denkers Jean-Jaques Rousseau, der im Jahr 1765 für kurze Zeit am Bielersee lebte. Es handelt sich um eine Nachbildung der Rousseau-Büste des Bildhauers Houdon im Louvre z...
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Persönlichkeiten§Gebäude§Ein- und Auswanderung§Ausflugsorte£
Rousseau-Zimmer
Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Petersi...
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930
Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Ausflugsorte£
Rousseau-Zimmer
Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Petersi...
unbekannt Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930