A l'époque des Romains, Petinesca fut le village le plus important de la région Bienne-Seeland. En ce lieu, au pied du Jensberg, la route vers Soleure croisa la route fluviale vers le Rhin. Plusieurs lieux et objets prouvent l'importance de Petinesca comme lieu d'échange. Sur le tableau Peutinger, un plan de l'Antiquité, on trouve son nom, et des traces de la voie romaine et d'un petit port sont conservées.
Petinesca, une cité fondée par les Hélvètes, fut abandonnée au cours du déclin de l'Empire Romain - une fortification datant du 3e siècle resta inachevée. Peu à peu, les ruines disparurent dans la forêt, qui reconquit cette cité. Plus tard, une partie des ruines fut utilisée pour la construction de nouveaux bâtiments dans la région.
Passèrent mille cinq cents ans, et Petinesca tomba dans l'oubli. Tout de même, J. B. Plantin supposa déja en 1656 que cette cité romaine était située au sud-ouest du village de Studen.
L'exploration de Petinesca commença entre 1830 et 1832: Le gouvernement Bernois ordonna des fouilles au pied du Jensberg, et dans les années suivantes des amateurs d'archéologie continuèrent l'exploration à titre privé.
Durant l'été de l'année 1898, la société "Pro Petinesca" fut fondée dans le but de mettre en oeuvre des explorations plus systématiques. Lors des fouilles, on trouva les restes d'un mirador avec sa porte d'entrée.
Une grande chance pour explorer cette cité romaine se présenta lors des années de la Grande dépression. De 1937 à 1939, les restes du sanctuaire situé au-dessus de Petinesca furent déchaussés. Les explorateurs purent identifier six temples et trois chapelles ainsi que des restes d'un bâtiment polyvalent. Toutefois, dans les décennies suivantes, le sanctuaire fut de nouveau englouti par la forêt.
A partir de l'année 2009, l'emplacement du sanctuaire passa dans les mains de l'Etat, et dés lors, une reconstruction des vestiges romains fut possible. En 2011, les plans des temples, des chapelles et du bâtiment polyvalent furent tracés par le Service archéologique du canton de Berne, et l'accès au sanctuaire fut amélioré.
Le 24 juin, le sanctuaire reconstitué sera inauguré lors d'une fête populaire. Vous trouverez d'autres informations concernant les vestiges romains dans notre région sur le site du Service archéologique du canton de Berne:
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2012
Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2012
Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2012
Archäologie£
Die ehemalige Toranlage von Petinesca bei Studen
Die ehemalige Toranlage der römischen Siedlung Petinesca bei Studen.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2012
Feste und Feierlichkeiten§Alltag§Frauen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2012
Karten und Pläne§Strassenverkehr£
Die Peutingertafel
Die Peutingertafel mit dem Hinweis auf Petinesca (als 'Petenisca' bezeichnet). Die Tabula Peutingeriana ist eine römische Strassenkarte aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, ihre Grösse beträgt 680 x 34 cm. Sie ist durch eine...
unbekannt
Wikimedia commons
3. Jahrhundert
Archäologie§Alltag§Kunsthandwerk£
Römische Keramik in Petinesca
Römische Keramik in Petinesca.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Baustile§Archäologie£
Häuserzeile im Unterdorf von Petinesca (Studen-Vorderberg), erste Hälfte 1. Jahrhundert nach Christus
Häuserzeile im Unterdorf von Petinesca (Studen-Vorderberg), erste Hälfte 1. Jahrhundert nach Christus.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
erstes Jahrhundert nach Christus
Religion§Archäologie£
Petinesca
Petinesca - eine Gründung der Helvetier
Eine bronzezeitliche Feuerstelle beim Waldhaus Stu
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
2012
Gebäude§Bau§Archäologie£
Römische Fluchtburg beim Grabefeld in Studen
Römische Fluchtburg beim Grabefeld in Studen. Der Bau der Fluchtburg begann im 3. Jahrhundert und blieb unvollendet.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
2006
Handel und Kleingewerbe§Archäologie§Porträts§Persönlichkeiten£
Römische Münze aus Petinesca
Münze des Kaisers Marcus Aurelius, geprägt 172 bis 174 nach Christus, gefunden in Petinesca (Schutthalde der Steinbauphasen).
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
172 bis 174 nach Christus
Archäologie§Haushalt und Hausarbeit£
Reste einer Räucherkammer in Petinesca, drittes Jahrhundert nach Christus
Reste einer Räucherkammer in Petinesca, in einem Gebäude der jüngsten Steinbauphase, drittes Jahrhundert nach Christus.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
3. Jahrhundert nach Christus
Gewässer§Landschaften§Archäologie£
Die Zihl bei Aegerten um 369 nach Christus
Die Zihl bei Aegerten um 369 nach Christus. Ein grosser Burgus ist im Jahr zuvor bei der heutigen Kirche gebaut worden, die zweite Festung steht im Bau.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
369 nach Christus
Tiere§Religion§Mode und Kleidung§Kunsthandwerk§Archäologie£
Emaillierte Eulenfibel aus Petinesca
Emaillierte Eulenfibel, gefunden auf dem Tempelbezirk Gumpboden (Petinesca). Vermutlich eine Opfergabe an die Göttin Minerva. Länge des Originals 3 cm.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Religion§Kunsthandwerk§Archäologie£
Terrakottafiguren, Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen
Spuren aus dem alten Petinesca: Terrakottafiguren, Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Tiere§Kunsthandwerk§Archäologie£
Bronzering mit stilisierten Stierköpfen und Vögeln
Bronzering mit stilisierten Stierköpfen und Vögeln aus der Zihl bei Port.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Archäologie§Baustile£
Die Holzburg von Aarberg
Die Holzburg von Aarberg.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
10. Jahrhundert
Archäologie£
Schematisches Profil durch den Keltenwall
Schematisches Profil durch den Keltenwall mit Ergänzung des ursprünglichen Zustandes.
unbekannt
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Archäologie£
Fundstellen auf dem Jensberg und in dessen Umgebung.
Fundstellen auf dem Jensberg und in dessen Umgebung.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern
unbekannt
Dörfer§Landschaften§Bauernhäuser£
Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935
Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935. Im Hintergrund sieht man den Jensberg mit der Kiesgrube Petinesca und die erste Jurakette.
unbekannt
A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil
1935
Arbeitsformen§Wissenschaften§Archäologie£
Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst
Schild: «Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst». Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf d...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Kuriosa§Landwirtschaftliche Produkte£
Köche beim Obstpflücken
Köche beim Obstpflücken. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petin...
unbekannt
16 mm, s/w, stumm
1937
Nutztiere£
Die Kaninchen
Fütterung der Kaninchen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca ...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften§Waldarbeit£
Im Wald
Ausgrabungen im Wald: Transport des Materials, Arbeit mit Spitzhacke und Schaufel. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei ...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Karten und Pläne§Archäologie§Wissenschaften£
Der Übersichtsplan
Übersichtsplan: Die Anlage Petinesca zur römischen Zeit. Aus: Die Ausgrabungen der Schweiz.Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gu...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Der Leiter
Prof. A. Rais, Leiter der Ausgrabungen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937-39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petine...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Die Tempelmauern
Freilegen der Tempelmauern mit Maurerkelle, Gärtnerhacke und Besen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Wiederaufbau
Wiederaufbau der Toranlage. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca wu...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)