mémreg / Dossiers

Les coopératives à Bienne

En déclarant l'année 2012, Année internationale des coopératives, l'Assemblée générale des Nations Unies a mis en évidence la contribution des coopératives pour le développement économique et leur impacte pour la lutte contre la pauvreté, la création d'emplois et l'intégration sociale. Cet impacte de l'activité des coopératives a aussi profité à la ville de Bienne, où des coopératives de consommation et des coopératives de construction de logements oeuvraient avec succès en faveur des revendications ouvrières. Encore aujourd'hui, les coopératives jouent un rôle important dans la métropole horlogère.




La structure d'une coopérative rend impossible toute concentration de capital ou de pouvoir. Un sociétaire n'a qu'une voix, même s'il possède plusieurs parts sociales. En général, le gain d'une coopérative est réinvesti pour que celle-ci puisse mieux remplir ses tâches.

En Suisse, des formes précoces de coopératives se formèrent au 15e siècle dans les Alpes, pour régler l'utilisation et l'aménagement des alpages.

Au 19e siècle, des paysans, des artisans et des ouvriers fondèrent de nombreuses coopératives.  Les coopératives de consommation, souvent fondées par les grutléeens, une organisation ouvrière des radicaux de gauche, réussirent presque dans toutes les villes de Suisse.

A Bienne, la première association de consommation fut fondée par la société pour les pauvres, en 1851. Elle fut organisée comme banque d'aliments. Après quelques années elle disparaissait comme celes qui ont succédé, fondées en 1866 et 1876, et organisées comme sociétés d'actions. Seulement la société coopérative de consommation de Bienne, fondée en 1891, avait un succès à long terme. 

Les coopératives de construction de logements de la ville horlogère se sont développés un peu plus tard, mais aujourd'hui, elles marquent l'aspect particulier de la ville. En 2011, les logements coopératifs représentaient le 18 pour cent du total des logements - une valeur seulement primée par la ville de Zurich.
La première coopérative de construction, nommée "Klein aber Mein",  fut fondée en 1889. Mais l'essor des coopératives de construction commença seulement après la fin de la Première Guerre mondiale, quand les autorités de "Bienne la Rouge" leur facilitèrent l'accès aux terrains communaux. Avec cette politique, les socialistes au pouvoir ne contribuèrent pas seulement à la réduction de la pénurie de logements. Comme dans les colonies des coopératives naissa un esprit solidaire, ils réalisèrent de manière idéale l'intégration sociale des sociétaires.

Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Konsum§Politische Aktivitäten§Reklamen§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung£
Die Konsumgenossenschaft Biel am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Am Schluss des Umzugs ist ein Transparent der Konsumgenossenschaft Biel zu sehen: 'Gut! Billig! Die Bezugsquelle des Arbeiters'. Die Konsumgenossenschaft Biel wurde am 28. November 1891 in der Wirtschaft 'Gamb...
unbekannt Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Ein Plakat der Konsumgenossenschaft an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel
Arbeiterbewegung, 1. Maiumzug in Biel 1930, beim alten Bahnhhofplatz: Die Arbeiter machen Reklame für die Konsumgenossenschaft: 'Die Bezugsquelle des Arbeiters.'
unbekannt Archiv Beat Schaffer, Biel 1930
Tram§Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiterbewegung£
Konsum Mett, um 1910
Konsumladen in Mett, um 1910
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht um 1910
Neues Bauen§Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftswohnungen der BIWOG an der Sonnhalde in Biel, 1932
Genossenschaftswohnungen der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) an der Sonnhalde in Biel, 1932. Die Wohnungen entstanden 1926-1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz.
unbekannt 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Siedlungen und Quartiere§Gebäude£
Genossenschaftsbauten am Dählenweg in Biel, um 1932
Genossenschaftsbauten der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) am Dählenweg in Biel, um 1932.
unbekannt 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Kinder§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftsbauten im Möösli, um 1932
Genossenschaftsbauten der Allgemeinen Bau- und Wohnbaugenossenschaft Biel im Möösli, um 1932. Diese Wohnungen waren in erster Linie für kinderreiche Familien vorgesehen. Sie wurden 1927-1931 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz...
unbekannt 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck Biel, 1932 um 1930
Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Konsum§Unternehmen£
Die Anfänge der Konsumgenossenschaft Biel
Gründung und AusbauDie Konsumgenossenschaft Biel geht auf eine Initiative der Arbeiterschaft zurück. Die am 6. November 1891 gegründete 'Konsumgenossenschaft der Verkehrsangestellten von Biel und Umgebung' bestand h...
Christoph Lörtscher Diverse 2012
Bau§Wohnhäuser§Schriftliche Dokumente§Unternehmen£
Die acht grössten Bieler Wohnbaugenossenschaften
Die acht grössten Bieler Wohnbaugenossenschaften: Daheim, Wyttenbach, Sunneschyn, Sonniger Hof, ABW, Fröhlisberg, Im Vogelsang, EWO.
Richard Liechti 2006
Gruppenbilder§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants§Konsum£
Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel
Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel.
unbekannt Coopérative - Restaurant St.Gervais um 1920
Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Wohnhäuser§Baustile§Lokalpolitik£
Die Überwindung der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg
Die Wohnungsnot Während des Ersten Weltkrieges wurden in Biel trotz wachsender Bevölkerung nur wenige Wohnungen gebaut. Kein Wunder, herrschte zu Beginn der Zwanzigerjahre herrschte eine akute Wohnungsnot – hunderte von Wohnungen fehl...
Christoph Lörtscher Diverse 2009
Gebäude§Konsum§Baustile§Altstadt£
Das ehemalige Kaufhaus Burg in der Bieler Altstadt
Das ehemalige Kaufhaus Burg der Konsumgenossenschaft Biel  in der Bieler Altstadt. Das Haus wurde 1950 bis 1952 erbaut. Der Altstadtleist erhob Einspruch gegen den Bau des Hauses, dem das alte Hotel 'Weisses Kreuz' hatte weichen mü...
unbekannt Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Handel und Kleingewerbe§Soziale Institutionen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Unternehmen§Elektrizität£
Die Geno-Apotheke in Biel
Die Geno-Apotheke an der Zentralstrasse in Biel. Das erleuchtete Schaufenster bei Nacht.
unbekannt Geno-Apotheke Biel um 1925
Lokalpolitik§Uhrenindustrie§Soziale Institutionen§Arbeiterbewegung§Familie§Wohnhäuser§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£
Die Genossenschaftsstadt
Die Anfänge. Schon 1142 wird die Ortschaft am Jurasüdfuss, unweit vom östlichen Ende des Bielersees, erstmals urkundlich erwähnt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist Biel jedoch ein beschauliches befestigtes Städtchen mit...
Richard Liechti 2006
Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit£
Die Anfänge der Genossenschaftsapotheke in Biel
'Jedermann weiss, dass sich die Apotheker für die Dienste, die sie der Bevölkerung erweisen, sehr gut bezahlen lassen. Nicht ohne Grund wurden ihre übersetzten Preise sprichwörtlich. Aus rein menschenfreundlichen Gründen...
Christoph Lörtscher R. Friedli 2012
Neues Bauen§Bau£
Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926
Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926. Im Hintergrund die Häuserzeile am Rebenweg. Architekt Eduard Lanz hatte die Vision, im Möösliacker eine genossenschaftliche Gartenstadt nach den Vorstellungen des Neuen Bauens...
unbekannt Fonds Lanz 1926
Arbeiterbewegung§Konsum§Automobile£
Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938
Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938.
unbekannt Ursula und Christoph Probst, Biel um 1938
Lokalpolitik§Karten und Pläne§Wohnhäuser£
Wohnbaugenossenschaften und gemeinnütziger Wohnungsbau in Biel
Wohnbaugenossenschaften und gemeinnütziger Wohnungsbau in Biel, 2014.
Stadtplanung, Urbanisme IG der Bieler Wohnbaugenossenschaften, Biel 2014
Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£
Emil Graeppi
Emil Graeppi, Mitbegründer und langjähriger Präsident der BIWOG.
unbekannt Rudolf Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, 1959 um 1945
Kinder§Familie§Gebäude£
Die Siedlung Möösli1, kurz nach dem Einzug der ersten Familien
Die Siedlung Möösli 1, kurz nach dem Einzug der ersten Familien. Architekt Eduard Lanz hatte die Vision, im Möösliacker eine genossenschaftliche Gartenstadt nach den Vorstellungen des Neuen Bauens zu verwirklichen.
unbekannt Fonds Lanz 1928
Ansichtskarten§Gebäude£
Das Möösli in Biel, um 1948
Das Möösli in Biel, um 1948.
unbekannt Heinrich Roth, Biel 1948
Fassaden§Arbeiterbewegung§Gebäude§Konsum£
Das Verwaltungsgebäude der Konsumgenossenschaft Biel, um 1945
Das Gebäude am Unteren Quai 50 beherbergt das Verwaltungsgebäude und das Zentralmagazin der Konsumgenossenschaft Biel, der Coop. Das Gebäude wurde 1899-1900 nach Plänen von Hans Bösiger erstellt. Aufnahme um das Jahr 194...
Konsumgenossenschaft Biel Wirtschaftsgeschichte von Biel, Zürich, 1948 um 1945
Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Bau£
Möösli
In den 1920er-Jahren entstanden wegen der starken Bevölkerungszunahme und der schlechten Einkommensverhälnisse Genossenschaftsbauten wie die Wohnsiedlung Möösli 1. Die erste Siedlung im Möösliacker wurde 1927-1928 erbaut...
unbekannt Archives de la construction moderne, EPF Lausanne. 1920 - 1939
Baustile§Gebäude§Arbeiterbewegung§Konsum£
Fassade der Bäckerei des ehemaligen Konsumvereins Biel am Unteren Quai in Biel, 2005
Fassade der ehemaligen Coop-Bäckerei, integriert in das Swisscom-Gebäude am Unteren Quai. Das 1899 bis1900 im Auftrag der Konsumgenossenschaft Biel erstellte Gebäude wurde von Architekt H. Bösiger entworfen, der wenige Jahre ...
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2005