mémreg / Dossiers

Georg Friedrich Heilmann und der Traum von einem Kanton Biel

Zwischen 1813 und 1815 zerfiel Napoleons Herrschaft über Europa. Die Siegermächte bemühten sich um die Wiederherstellung einer Gesellschaftsordnung, wie sie vor der Französischen Revolution bestanden hatte. Sie waren jedoch auch bereit, politische Neuerungen hinzunehmen - so engagierten sie sich in Bezug auf die Schweiz für eine Eidgenossenschaft aus gleichberechtigten Kantonen. An den Wiener Kongress, der die bisher noch nicht geregelten Probleme lösen sollte, entsandte die Stadt Biel im Oktober 1814 Georg Friedrich Heilmann. Der Bieler Gesandte sollte die Siegermächte dafür gewinnen, aus den südlichen Teilen des ehemaligen Bistums Basel einen Kanton Biel zu bilden.



Nach dem Zerfall der napoleonischen Herrschaft bemühten sich die Siegermächte, an den Grenzen Frankreichs einen "Cordon Sanitaire" zu errichten, der allfällige Expansionsbestrebungen der "Grande Nation" fortan unterbinden sollte. Um der Eidgenossenschaft eine besser zu verteidigende Juragrenze zu bieten, sprachen sie ihr im Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 den grössten Teil des ehemaligen Bistums Basel zu.

Welche Rolle der Jura in der Eidgenossenschaft spielen sollte, war umstritten. Am 1. September 1814 richteten viele Gemeinden des Juras eine gemeinsame Erklärung an die Siegermächte und an die Tagsatzung, welche die Vereinigung mit der Eidgenossenschaft als eigener Kanton forderte. Das Ziel eines katholisch geprägten Kantons verfolgte auch der Baron d'Andlau, der das ehemalige Bistum Basel seit Januar 1814 im Auftrag der Siegermächte als Generalgouverneur verwaltete. Seine Herrschaft wurde jedoch nur im Nordjura anerkannt - die schon früher eidgenössischen Gebiete im südlichen Teil weigerten sich, ihm Steuern zu entrichten.

Dem Bieler Politiker Georg Friedrich Heilmann konnte die Zurückhaltung des Südjuras gegenüber dem Baron nur gefallen. Er setzte sich nämlich dafür ein, jurassische Gebiete enger mit der Stadt Biel zu verbinden und auf diese Weise einen Kanton Biel zu schaffen. Mit der Unterstützung der Bieler Behörden machte er sich am 4. Oktober 1814 nach Wien auf, um für sein grosses Ziel zu werben. Am Kongress gelang es ihm immerhin, die Pläne des Baron d'Andlau zu durchkreuzen.

Doch am 20. März 1815 verkündeten die Siegermächte, der grösste Teil des ehemaligen Bistums Basel sei dem Kanton Bern zuzusprechen. Der Jura sollte Bern für den Verlust des Waadtlands und des Aargau entschädigen, die eigenständige Kantone der Eidgenossenschaft geworden waren. Manche Berner beklagten damals, sie hätten für den Aargauer Kornspeicher und den Waadtländer Weinkeller einen jurassischen Holzschopf bekommen. Die Bedeutung der in Wien getroffenen Entscheidung reichte jedoch weiter als wirtschaftspolitische Überlegungen: Die Siegermächte legten das Fundament für den Jurakonflikt.

Heilmann fand sich bald damit ab, dass sein grosser Traum von einem Kanton Biel geplatzt war. Umgehend machte er sich daran, für Biel innerhalb des Kantons Bern die bestmöglichen Bedingungen herauszuholen.
Dokument Titel / Beschreibung Autor / Quelle Jahr / Epoche
Cartes et plans§Religion£
l'Evêché de Bâle, un plan du 18e siècle
l'Evêché de Bâle, un plan du 18e siècle
inconnu(e) Revue de Pro Jura, automne 1971 -1848 - 1879
Politique intérieure§Cartes et plans§Documents écrits£
La région de Bienne, le Seeland et le Jura, vers 1751
La région de Bienne, le Seeland et le Jura, vers 1751. Entre le canton de Berne et et l'Évéché de Bâle, on découvre le 'territoire biennois'.
Tobias Mayer, Göttingen Collection Peter Fasnacht 1751
Politique intérieure§Question jurassienne§Documents écrits§Bilinguisme£
Acte de réunion du ci-devant Évêché de Bâle au Canton de Berne, en 1815
Acte de réunion du ci-devant Évêché de Bâle au Canton de Berne, en 1815.
Kanton Bern Archives de l'Etat de Berne 1815
Cartes et plans§Question jurassienne§Religion§Frontières£
L'Évêché de Bâle en 1792
L'Évêché de Bâle en 1792.
A. Frossard, sous la direction de G. Amweg Vie Art Cité, no 2, 1948 1942
Politique intérieure§Lokalpolitik§Politique extérieure§Idéologies§Personnalités§Proto-industrialisation£
Comment Bienne fut rattachée au Canton de Berne
Bienne comme ville de l'Évéché de Bâle A la veille de la Revolution française, Bienne était une petite ville autonome de moins de deux mille habitants, resserrée dans d'étroites limites...
Richard Walter Diverses 1965
Politique intérieure§Lokalpolitik§Question jurassienne§Eaux courantes§Politique extérieure§Lieux d'excursion§Conseillers§Personnalités§Archéologie£
Georg Friedrich Heilmann
Origines et formation Georg Friedrich Heilmann était le fils unique du riche imprimeur et ancien Contrôleur au service du Prince-évêque, Niklaus Heilmann, baron de Rondchâtel, et d’Elise Bourquin, de Sonceboz. Il...
Christoph Lörtscher Diverses 2015
Bâtiments§Tableaux£
Le domaine Bellevue à Port
Le domaine 'Le Bellevue' à Port.
Georg Friedrich Heilmann 750 Jahre Port, 1978 vers 1850
Eaux courantes§Lithographies§Lieux d'excursion§Rives£
Le Pavillon et le bord du lac de Bienne
Bienne avec le Pavillon au-dessus du lac du même nom. Une lithographie de R. Münger, Bienne.
Johann Peter Girard Collection Ueli Tüscher 1835
Tableaux§Paysages§Bâteaux et bâteaux à voile§Rives£
Vigneules et Nidau, vers 1815
L'aquarelle montre Vigneules et Nidau, vers 1815. 'Vue de Nidau de ses environs'. Près du château de Nidau, on reconnaît le dépôt de sel.
David Schwab Collection Ueli Tüscher vers 1815
Architecture médiévale§Villes§Paysages§Tableaux£
La ville de Bienne, vue du couchant, en 1805
La ville de Bienne, vue du couchant, en 1805. Gouache.
Johann Joseph Hartmann Musée des Beaux-Arts de Bâle, cabinet des estampes 1805
Portraits§Personnalités§Lokalpolitik£
Georg Friedrich Heilmann
Georg Friedrich Heilmann (1785-1862).
inconnu(e) Annemarie Geissbühler-Lanz vers 1810
Documents écrits£
Le maréchal von Schwarzenberg se prononce sur le statut de la ville de Bienne après la fin de l'occupation française, en 1814
Le maréchal von Schwarzenberg se prononce sur le statut de la ville de Bienne après la fin de l'occupation française, en 1814.
inconnu(e) inconnu 1814
Activités politiques§Politique intérieure§Politique extérieure§Graphisme£
L' ours de Berne et la perte du Canton de Vaud et du Canton d'Argovie
L'ours de Berne tend la «malheureuse» proclamation, face au pied de vigne du Pays de Vaud et à la gerbe de blé d'Argovie (Vaud et Argovie étaient d'anciens sujets de Berne). Il en est empêch&eacut...
probablement David Hess Archives du Canton d'Argovie vers 1815
Question jurassienne§Religion§Cartes et plans£
Carte montrant la situation politique du Jura au 18e siècle
On remarque sur cette carte de quelle manière se formèrent, au 18ème siècle, les conditions amenant à la situation politique du Jura. La partie nord fut gérée de façon quasi autonome par le Prin...
inconnu(e) Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1780