Als ausgesprochen weltoffene Stadt ist Biel mit den verschiedensten Städten in näheren Kontakt getreten. Zu den intensivsten und langfristigsten Begegnungen gehören jene mit der Stadt Wien. Nähere Beziehungen begannen im Rahmen einer gesamtschweizerischen Hilfsaktion für das hungernde Wien kurz nach dem Ersten Weltkrieg. In den folgenden Jahren liessen sich viele Bielerinnen und Bieler von den modernen Ideen inspirieren, die von der wieder aufstrebenden Donaumetropole ausgingen.
Als am 11. November 1918 die Waffen schwiegen, hofften Millionen von Menschen auf den Beginn einer besseren Zeit. Tatsächlich kam es kurz darauf in mehreren Ländern zu sozialen Fortschritten, aber die Neuordnung Europas brachte mancherorts auch neues Leid. Zum Beispiel kam es im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Donaumonarchie und einer Blockade der Alliierten zu einer Versorgungskrise im von den Kriegsjahren bereits arg gezeichneten Wien. Als im Winter 1918/1919 die ersten Hungertoten zu beklagen waren, beschloss der Bundesrat, für die notleidendende Stadt eine Hilfsaktion zu lancieren. Im Rahmen der dieser Aktion kam es auch in Biel zur Bildung eines Hilfskomitees, dem Vertreter der beiden grossen Parteien angehörten.
Viele Bielerinnen und Bieler, die in Wien Hilfe leisten wollten, kamen mit neuen Ideen zurück. Aus direkten Begegnungen entwickelten sich Freundschaften, und bald begeisterten sich viele Bielerinnen und Bieler für die Neuerungen, die im Wien der Zwanzigerjahre umgesetzt wurden. Zum Beispiel ging die Gründung der Bieler Kinderfreunde 1922 auf Begegnungen zurück, die der Lehrer Albert Hofer in Wien gemacht hatte. Das "Rote Wien", 1918-1934 die grösste sozialdemokratisch regierte Stadt der Welt, inspirierte auch die Bieler Kommunalpolitik, denn auch in Biel regierte seit 1921 eine linke Mehrheit. Am sichtbarsten wurden die Einflüsse aus Wien im Wohnungsbau und in der Bodenpolitik, die auf die Schaffung von billigem Wohnraum abzielte.
Das gewaltsame Ende des "Roten Wien" durch den Putsch der Austrofaschisten im Februar 1934 bedeutete ein vorläufiges Ende der regen Kontakte zwischen den beiden Städten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es noch einmal zu einer intensiven Begegnung. Als das vom Krieg gezeichnete Wien 1946 um Hilfe bat, lancierten engagierte Bieler eine Hilfsaktion, die dem besonders schwer leidenden Arbeiterquartier Wien-Floridsdorf zugute kommen sollte. Mit der Aktion "Biel hilft Floridsdorf", die auch von zahlreichen Gemeinden des Seelandes mitgetragen wurde, begann eine zweite Phase langjähriger Kontakte zwischen Biel und der Donaumetropole. Das sichtbarste Zeichen dieser erneuerten Freundschaft ist noch heute zu besichtigen: Am 26. Juni 1948 wurde die "rote Burg", eine städtische Wohnhausanlage in Floridsdorf, auf den Namen "Bieler Hof" umbenannt.
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Unglücksfälle und Katastrophen£
Ruinen in Wien, 1948
Ruinen in Wien, 1948.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948.
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Kinderfreunde Biel am Umzug zum 1. Mai an der Kanalgasse in Biel, 1930. Eines ihrer Plakate zeigt das Kinderfreundehaus in Magglingen, das andere warnt vor dem Alkoholkonsum.
unbekannt
Beat Schaffer, Biel/Bienne
1930
Gruppenbilder§Feste und Feierlichkeiten§Humanitäres Werk£
Das Gebäude Kinzerplatz 10 in Floridsdorf heisst seit 60 Jahren Bieler Hof
Das Gebäude Kinzerplatz 10 heisst seit 60 Jahren Bieler Hof. Das war Anlass zu einer kleinen Gedenkfeier, die am 27. Juni 2008 durchgeführt wurde.
Zur Feier im Bieler Hof gratulierten sowohl der Bezirksvorsteher Ing. Heinz Lehner als...
SPÖ Floridsdorf
2008
Zeitungen und Zeitschriften§Arbeiterbewegung§Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz wurde 1887 in einer kinderreichen Textilarbeiterfamilie im Zürcher Oberland geboren. Die Erinnerung die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen seiner Eltern verarbeitete er 1942 im Werk 'Barbara, die Feinweberin&apo...
Die Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf
Floridsdorf 1945: ein Wiener Arbeiterquartier in Not
Bombenangriffe: Am Ende des Zweiten Weltkriegs lagen in Wien über ein Viertel der Gebäude in Schutt und Asche. Im Arbeiterquartier Wien-Floridsdorf betrug der Anteil an zerstö...
Christoph Lörtscher
Diverse
2008
Porträts§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz, der Initiator der Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf.
Jean Schneider
R. Lefani, Twann
um 1947
Humanitäres Werk£
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf, 1948
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf am 26. Juni 1948. Von links nach rechts: Otto Kunz, Wiens Bürgermeister Theodor Körner, Guido Müller.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Eisenbahn£
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Frauen£
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Kinder£
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten§Auslandpolitik£
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, en 1948.
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Kinder£
Rachitischer Knabe, Wien 1919
Rachitischer Knabe, Wien 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder§Gesundheit und Krankheit£
Rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919
Schwer rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk£
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Baustile§Gebäude£
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930.
Die Hilfsaktion für Wien 1919
Soziale Not in der Schweiz: Die Verarmung breiter Bevölkerungskreise war ein wesentlicher Grund für den Landesstreik (11. –14. November 1918). Wegen Kohlenmangels war die Versorgungslage auch 1919 schlecht, und die Rationierung d...
Christoph Lörtscher
Diverse
2010
Humanitäres Werk§Innenräume und Interieur£
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Wiener Kinder in Biel, 1947
Wiener Kinder in Biel, 1947.
Emil Rufer, Biel
P. Fasnacht, Biel
1947
Humanitäres Werk§Gebäude£
Der Bieler Hof in Wien, 2007
Der Bieler Hof in Wien, 2007.
P. Fasnacht, Biel
2007
Kinder§Humanitäres Werk£
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946.
Das Kinderfreundelied
Das KinderfreundeliedWir sind jung, die Welt ist offen, o du schöne, weite Welt!Unsre Sehnsucht, unser Hoffenzieht hinaus in Wald und Feld.Bruder, lass den Kopf nicht hängen,kannst ja nicht die Sterne sehn.Aufwärts blicken, vorwär...
Jürgen Brand/Heinrich Schoof
Blanche Beck, Biel
1914
Gebäude§Baustile§Neues Bauen£
Der Brühlhof in Biel, 2010
Der 1930 erbaute Brühlhof an der Mattenstrasse in Biel, 2010.
Die Güterstrasse in Biel, 2005
Die Südseite der Güterstrasse in Biel wurde 1943 fertiggestellt. Die Gebäude Güterstrasse 4 bis Güterstrasse 10 wurden nach Plänen des Architekten B. Clottu erbaut.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2005
Gruppenbilder§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Räte§Mode und Kleidung§Humanitäres Werk£
Jules Caesar Türler (Bildmitte), um 1920
Jules Caesar Türler (Bildmitte) wurde 1862 geboren. Er besuchte in Biel das Progymnasium und absolvierte da auch seine Lehrzeit als kaufmännischer Angestellter. Er arbeitete einige Jahre im Bijouterieexportgeschäft im Ausland, bevor er...