mémreg / Dossiers

Petinesca

Zur Römerzeit war Petinesca die wohl bedeutendste Ortschaft der Region Biel-Seeland - hier, am Fusse des Jensbergs, kreuzte sich die Strasse in Richtung Solothurn mit dem Wasserweg zum Rhein. Belege für die Rolle, die Petinesca für den Handel spielte, finden sich noch heute: Auf der Peutingertafel, einer Strassenkarte der Antike, findet sich der Name der Ortschaft, und Spuren der Römerstrasse und einer Hafenanlage sind bis heute erhalten geblieben. Während gut drei Jahrhunderten erlebte Petinesca eine friedliche und wirtschaftlich blühende Zeit.


Petinesca, eine ursprünglich von den Helvetiern gegründete Siedlung, wurde im Zusammenhang mit dem Niedergang des Römischen Reiches bald aufgegeben - eine Fluchtburg aus der letzten Phase der Besiedlung blieb unvollendet.. Nach und nach verschwanden die Ruinen im vorrückenden Wald. Später wurde ein Teil der Bausubstanz der verlassenen Häuser wohl für Neubauten in der Region verwendet.
Etwa anderthalb Jahrtausende wurde es ruhig um Petinesca. Immerhin vermutete J. B. Plantin schon im Jahr 1656, das römische Petinesca müsse sich südwestlich der Ortschaft Studen befunden haben.

Die Erforschung Petinescas setzte 1830-32 ein: Die Berner Regierung liess am Fusse des Jensbergs nach Altertümern graben, und Geschichtsfreunde setzten die Forschungs- und Sammlertätigkeit auf eigene Rechnung fort.

Im Sommer 1898 wurde zur Erforschung des Jensberges und seiner Umgebung der Verein "Pro,Petinesca" gegründet. Der Verein leitete systematische Grabungen ein, die unter anderem zur Entdeckung des Keltenwalls und der Reste eines Wachtturms mit Eingangstor führten.

Eine weitere Möglichkeit zur Erforschung Petinescas bot sich in den Jahren der Weltwirtschaftskrise. 1937 bis 1939 wurden die Reste des oberhalb des Dorfes gelegenen Tempelbezirk freigelegt. Dabei konnten die Grundmauern von sechs Tempeln und drei Kapellen sowie die Reste eines Mehrzweckraums gefunden werden.
In den folgenden Jahrzehnten jedoch holte sich der Wald das Areal des Tempelbezirks zurück.

Mit der Überführung des gesamten Tempelbezirks in Staatsbesitz (2009) war die Grundlage für eine Instandstellung der Fundstellen gelegt. 2011 gelang es dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, die Grundrisse der Tempel, der Kapellen und des Mehrzweckraums wieder sichtbar und die ganze Anlage besser zugänglich zu machen. Am 24. Juni 2012 wird der wiederhergestellte Tempelbezirk mit einem Volksfest eingeweiht. Weitere Informationen zu Fundstellen in unserer Region finden Sie unter dem folgenden Link:

http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/archaeologie/fundstellen/seeland.html

Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Archäologie£
Die ehemalige Toranlage von Petinesca bei Studen
Die ehemalige Toranlage der römischen Siedlung Petinesca bei Studen.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Feste und Feierlichkeiten§Alltag§Frauen£
Impressionen vom Petinesca-Fest
Impressionen vom Petinesca-Fest vom 24. Juni 2012.
Christoph Lörtscher Sammlung Christoph Lörtscher 2012
Karten und Pläne§Strassenverkehr£
Die Peutingertafel
Die Peutingertafel mit dem Hinweis auf Petinesca (als 'Petenisca' bezeichnet). Die Tabula Peutingeriana ist eine römische Strassenkarte aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, ihre Grösse beträgt 680 x 34 cm. Sie ist durch eine...
unbekannt Wikimedia commons 3. Jahrhundert
Archäologie§Alltag§Kunsthandwerk£
Römische Keramik in Petinesca
Römische Keramik in Petinesca.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Baustile§Archäologie£
Häuserzeile im Unterdorf von Petinesca (Studen-Vorderberg), erste Hälfte 1. Jahrhundert nach Christus
Häuserzeile im Unterdorf von Petinesca (Studen-Vorderberg), erste Hälfte 1. Jahrhundert nach Christus.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern erstes Jahrhundert nach Christus
Religion§Archäologie£
Petinesca
Petinesca - eine Gründung der Helvetier Eine bronzezeitliche Feuerstelle beim Waldhaus Stu
Archäologischer Dienst des Kantons Bern 2012
Gebäude§Bau§Archäologie£
Römische Fluchtburg beim Grabefeld in Studen
Römische Fluchtburg beim Grabefeld in Studen. Der Bau der Fluchtburg begann im 3. Jahrhundert und blieb unvollendet.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern 2006
Handel und Kleingewerbe§Archäologie§Porträts§Persönlichkeiten£
Römische Münze aus Petinesca
Münze des Kaisers Marcus Aurelius, geprägt 172 bis 174 nach Christus, gefunden in Petinesca (Schutthalde der Steinbauphasen).
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern 172 bis 174 nach Christus
Archäologie§Haushalt und Hausarbeit£
Reste einer Räucherkammer in Petinesca, drittes Jahrhundert nach Christus
Reste einer Räucherkammer in Petinesca, in einem Gebäude der jüngsten Steinbauphase, drittes Jahrhundert nach Christus.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern 3. Jahrhundert nach Christus
Gewässer§Landschaften§Archäologie£
Die Zihl bei Aegerten um 369 nach Christus
Die Zihl bei Aegerten um 369 nach Christus. Ein grosser Burgus ist im Jahr zuvor bei der heutigen Kirche gebaut worden, die zweite Festung steht im Bau.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern 369 nach Christus
Tiere§Religion§Mode und Kleidung§Kunsthandwerk§Archäologie£
Emaillierte Eulenfibel aus Petinesca
Emaillierte Eulenfibel, gefunden auf dem Tempelbezirk Gumpboden (Petinesca). Vermutlich eine Opfergabe an die Göttin Minerva. Länge des Originals 3 cm.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Religion§Kunsthandwerk§Archäologie£
Terrakottafiguren, Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen
Spuren aus dem alten Petinesca: Terrakottafiguren, Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Tiere§Kunsthandwerk§Archäologie£
Bronzering mit stilisierten Stierköpfen und Vögeln
Bronzering mit stilisierten Stierköpfen und Vögeln aus der Zihl bei Port.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Archäologie§Baustile£
Die Holzburg von Aarberg
Die Holzburg von Aarberg.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern 10. Jahrhundert
Archäologie£
Schematisches Profil durch den Keltenwall
Schematisches Profil durch den Keltenwall mit Ergänzung des ursprünglichen Zustandes.
unbekannt Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Archäologie£
Fundstellen auf dem Jensberg und in dessen Umgebung.
Fundstellen auf dem Jensberg und in dessen Umgebung.
Archäologischer Dienst des Kantons Bern unbekannt
Dörfer§Landschaften§Bauernhäuser£
Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935
Blick vom Bärgli auf Busswil, 1935. Im Hintergrund sieht man den Jensberg mit der Kiesgrube Petinesca und die erste Jurakette.
unbekannt A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1935
Arbeitsformen§Wissenschaften§Archäologie£
Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst
Schild: «Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst». Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf d...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Kuriosa§Landwirtschaftliche Produkte£
Köche beim Obstpflücken
Köche beim Obstpflücken. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petin...
unbekannt 16 mm, s/w, stumm 1937
Nutztiere£
Die Kaninchen
Fütterung der Kaninchen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca ...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Archäologie§Wissenschaften§Waldarbeit£
Im Wald
Ausgrabungen im Wald: Transport des Materials, Arbeit mit Spitzhacke und Schaufel. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei ...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Karten und Pläne§Archäologie§Wissenschaften£
Der Übersichtsplan
Übersichtsplan: Die Anlage Petinesca zur römischen Zeit. Aus: Die Ausgrabungen der Schweiz.Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gu...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Archäologie§Wissenschaften£
Der Leiter
Prof. A. Rais, Leiter der Ausgrabungen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937-39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petine...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Archäologie§Wissenschaften£
Die Tempelmauern
Freilegen der Tempelmauern mit Maurerkelle, Gärtnerhacke und Besen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937
Archäologie§Wissenschaften£
Wiederaufbau
Wiederaufbau der Toranlage. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca wu...
unbekannt Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne) 1937