En tant que ville ouverte, Bienne noua des contacts avec de nombreuses villes. Parmi les rencontres les plus intenses comptent celles avec Vienne. Les relations avec les Viennois se sont intensifiées dans le cadre d'une action d'entraide, peu après la Première Guerre mondiale, lorsque Vienne connut la famine. Dans les années suivantes, de nombreux Biennois et Biennoises s' inspirèrent des idées rénovatrices nées dans la métropole du Danube.
Pour des millions de personnes, l'armistice du 11 novembre 1918 réveilla l'espoir de vivre, dans un avenir proche, le début d'une une époque meilleure. En effet, dans plusieurs pays, des progrès sociaux furent réalisés. Mais dans d'autres régions, la réorganisation de l'Europe signifia de nouvelles souffrances. Par exemple, l'effondrement de la Monarchie du Danube et un blocus imposé par les Alliés provoquèrent une crise d'approvisionnement à Vienne, où la population était déjà affaiblie par la pénurie des années de guerre. Au cours de l'hiver 1918/1919, alors que la ville pleurait ses premières victimes de la famine, le Conseil fédéral décida de lancer une action d'entraide. Dans le cadre de cette action, un comité de soutien représentatif se forma aussi à Bienne.
De nombreux Biennois et Biennoises qui se rendaient à Vienne pour y apporter une aide, rentrèrent avec de nouvelles idées.Souvent, les rencontres directes signifiaient le début d'une amitié, et bientôt, de nombreux Biennois et Biennoises admiraient les réformes que la Vienne des années 1920 mettait en oeuvre. Par exemple, la fondation des Amis des enfants de Bienne en 1922 était due aux rencontres que l'enseignant biennois Albert Hofer avait faites à Vienne. "Vienne la rouge", entre 1918 et 1934 la ville la plus grande du monde avec un gouvernement socialiste, inspirait aussi la politique municipale de Bienne, car depuis 1921 Bienne était également gouvernée par une majorité de gauche. Les traces les plus visibles des influences de Vienne apparaissaient dans la politique foncière et la construction de logements - on visait à créer des logements bon marché.
La fin subite de "Vienne la rouge", imposée par le putsch des Austrofascistes en 1934, interrompit les contacts vivants entre les deux villes. Seulement après la Deuxième Guerre mondiale, des contacts intensifs reprirent. Lorsqu'en 1946, la ville de Vienne, marquée par les destructions de la guerre, lança un appel au secours, des Biennois engagés initièrent une action d'entraide qui bénéficia surtout au quartier ouvrier de Vienne-Floridsdorf. L'action "Bienne aide Floridsdorf", soutenue également par de nombreuses communes du Seeland, entama une nouvelle phase de contacts de longue durée entre Bienne et la métropole du Danube. La trace la plus visible de ces liens amicaux, on peut toujours la visiter: Le 26 juin 1948, le "bourg rouge", un complexe immobilier à Floridsdorf, fut nommé "Bieler Hof".
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Unglücksfälle und Katastrophen£
Ruinen in Wien, 1948
Ruinen in Wien, 1948.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948.
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Kinderfreunde Biel am Umzug zum 1. Mai an der Kanalgasse in Biel, 1930. Eines ihrer Plakate zeigt das Kinderfreundehaus in Magglingen, das andere warnt vor dem Alkoholkonsum.
unbekannt
Beat Schaffer, Biel/Bienne
1930
Gruppenbilder§Feste und Feierlichkeiten§Humanitäres Werk£
Das Gebäude Kinzerplatz 10 in Floridsdorf heisst seit 60 Jahren Bieler Hof
Das Gebäude Kinzerplatz 10 heisst seit 60 Jahren Bieler Hof. Das war Anlass zu einer kleinen Gedenkfeier, die am 27. Juni 2008 durchgeführt wurde.
Zur Feier im Bieler Hof gratulierten sowohl der Bezirksvorsteher Ing. Heinz Lehner als...
SPÖ Floridsdorf
2008
Zeitungen und Zeitschriften§Arbeiterbewegung§Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz wurde 1887 in einer kinderreichen Textilarbeiterfamilie im Zürcher Oberland geboren. Die Erinnerung die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen seiner Eltern verarbeitete er 1942 im Werk 'Barbara, die Feinweberin&apo...
Die Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf
Floridsdorf 1945: ein Wiener Arbeiterquartier in Not
Bombenangriffe: Am Ende des Zweiten Weltkriegs lagen in Wien über ein Viertel der Gebäude in Schutt und Asche. Im Arbeiterquartier Wien-Floridsdorf betrug der Anteil an zerstö...
Christoph Lörtscher
Diverse
2008
Porträts§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz, der Initiator der Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf.
Jean Schneider
R. Lefani, Twann
um 1947
Humanitäres Werk£
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf, 1948
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf am 26. Juni 1948. Von links nach rechts: Otto Kunz, Wiens Bürgermeister Theodor Körner, Guido Müller.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Eisenbahn£
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Frauen£
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1947
Humanitäres Werk§Kinder£
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948.
Emil Rufer
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten§Auslandpolitik£
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, en 1948.
Emil Rufer, Biel
Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948
1948
Humanitäres Werk§Kinder£
Rachitischer Knabe, Wien 1919
Rachitischer Knabe, Wien 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder§Gesundheit und Krankheit£
Rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919
Schwer rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk£
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Baustile§Gebäude£
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930.
Die Hilfsaktion für Wien 1919
Soziale Not in der Schweiz: Die Verarmung breiter Bevölkerungskreise war ein wesentlicher Grund für den Landesstreik (11. –14. November 1918). Wegen Kohlenmangels war die Versorgungslage auch 1919 schlecht, und die Rationierung d...
Christoph Lörtscher
Diverse
2010
Humanitäres Werk§Innenräume und Interieur£
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919.
unbekannt
Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich
1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Wiener Kinder in Biel, 1947
Wiener Kinder in Biel, 1947.
Emil Rufer, Biel
P. Fasnacht, Biel
1947
Humanitäres Werk§Gebäude£
Der Bieler Hof in Wien, 2007
Der Bieler Hof in Wien, 2007.
P. Fasnacht, Biel
2007
Kinder§Humanitäres Werk£
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946.
Das Kinderfreundelied
Das KinderfreundeliedWir sind jung, die Welt ist offen, o du schöne, weite Welt!Unsre Sehnsucht, unser Hoffenzieht hinaus in Wald und Feld.Bruder, lass den Kopf nicht hängen,kannst ja nicht die Sterne sehn.Aufwärts blicken, vorwär...
Jürgen Brand/Heinrich Schoof
Blanche Beck, Biel
1914
Gebäude§Baustile§Neues Bauen£
Der Brühlhof in Biel, 2010
Der 1930 erbaute Brühlhof an der Mattenstrasse in Biel, 2010.
Die Güterstrasse in Biel, 2005
Die Südseite der Güterstrasse in Biel wurde 1943 fertiggestellt. Die Gebäude Güterstrasse 4 bis Güterstrasse 10 wurden nach Plänen des Architekten B. Clottu erbaut.
Christoph Lörtscher
Sammlung Christoph Lörtscher
2005
Gruppenbilder§Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Räte§Mode und Kleidung§Humanitäres Werk£
Jules Caesar Türler (Bildmitte), um 1920
Jules Caesar Türler (Bildmitte) wurde 1862 geboren. Er besuchte in Biel das Progymnasium und absolvierte da auch seine Lehrzeit als kaufmännischer Angestellter. Er arbeitete einige Jahre im Bijouterieexportgeschäft im Ausland, bevor er...