mémreg / Dossiers

Biel zu Beginn des Zweiten Weltkriegs

Die Mobilmachung 1939 wirkte sich auf die ganze Gesellschaft aus.



Der deutsche Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Ausbruch eines lange angekündigten Krieges. Lange schon hatte die schweizerische Öffentlichkeit mit dem Schlimmsten gerechnet und doch gehofft, dass ein neuer Krieg noch vermieden werden könnte. Auch ein Teil der Bieler Schuljugend hatte aufmerksam mitverfolgt, was im nahen Ausland vor sich ging. So dankten die Schülerinnen Dorli, Ruth und Hanny von der Sekundarschule Biel  dem englischen Premierminister Chamberlain im Herbst 1938 für dessen Friedensbemühungen - und erhielten am 12. Dezember eine persönliche Antwort des Staatsmanns. Damals war Chamberlain noch überzeugt, den Frieden gesichert zu haben - schliesslich hatte er nur zwei Monate zuvor die "letzte territoriale Forderung" Hitlers erfüllt, indem er den erzwungenen Verzicht der Tschechoslowakei auf die sudetendeutschen Gebiete akzeptierte.

Doch spätestens seit der deutschen Besetzung des tschechischen Kernlandes im März 1939 standen die Zeichen auf Sturm. Allen war klar, dass Hitlers neue Forderungen gegenüber Polen zu einem Krieg führen konnten. Auch in Biel wurde die Wehrbereitschaft von allen wesentlichen politischen Kräften unterstützt - am 1. Mai trat Robert Grimm vor der Bieler Arbeiterschaft für die absolute Neutralität und die unbedingte Landesverteidigung ein. Bald folgten konkrete Massnahmen im Hinblick auf den Ernstfall: Im April riet das Eidgenössische Militärdepartement (EMD) der Bevölkerung, Gasmasken zu kaufen, und die kürzlich in Betrieb genommenen Alarmsirenen der Stadt Biel wurden fortan jeden Monat auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Im Juni riefen die städtischen Behörden ehemalige Wehrmänner auf, sich für die aktive Fliegerabwehr zu melden, und die Eidgenössiche Abstimmung über die Verstärkung der Landesverteidigung fand eine Zweidrittelsmehrheit. Auch der Nationalfeiertag stand ganz im Zeichen der Kriegsgefahr: Am Abend des 1. August bewegte sich ein 2500 Personen zählender Zug von der Wildermethmatte in Richtung Strandboden. Dort vereinigten sich das Territorialbataillon 168, die Musikgesellschaften, Turn- und Trachtenvereine, Bürgerinnen und Bürger sowie über tausend Kinder zu einer vaterländischen Feier. Das Eidgenössische Hornusserfest, das Ende August in Biel stattfand, präsentierte sich als Feier der nationalen Selbstbehauptung - und dann kam der Krieg.

Nur zwei Tage nach dem Fest, am 29. August, bot der Bundesrat wegen akuter Kriegsgefahr die Grenztruppen auf, worauf sich in Biel etwa 4000 Wehrmänner vor allem in den Raum Jura bewegten. Am selben Tag beriet der Bieler Gemeinderat Massnahmen zur Rationierung der Lebensmittel, während der Ansturm auf die Benzintankstellen die Kraftstoffreserven noch vor der behördlichen Sperre schwinden liess. Als die Vereinigte Bundesversammlung am 30. August Henri Guisan zum General wählte, wurde in Biel das Kommando des Luftschutzes dem Polizeiadjunkten Walter König übertragen. Am zweiten Kriegstag marschierten das städtische Luftschutzkorps, die Stadtpolizei und die Feuerwehr auf die Wildermethmatte, wo sie auf die zehn Kriegsartikel vereidigt wurden.

Dokument Titel / Beschreibung Autor / Quelle Jahr / Epoche
Mobilmachung§Landwirtschaftliche Produkte§Konsum§Zweiter Weltkrieg£
Die Rationierung
Schon im Jahr 1938 waren die Grundlagen für die Rationierung eingerichtet. Aktiviert wurde sie am 29. August 1939, gleichzeitig mit der Aufbietung der Grenztruppen. Sie begann mit einer zweimonatigen Bezugssperre für Zucker, Hülsenfrüchte, gewisse Ge...
Christoph Lörtscher Diverse 2009
Mobilmachung§Humanitäres Werk§Frauenbewegung§Zweiter Weltkrieg£
Die Bielerinnen und der Beginn des Aktivdienstes
Von der spontanen Hilfsbereitschaft zur organisierten AktionSchon wenige Tage nach der Mobilmachung, am 12. September, riefen Bielerinnen des Frauenstimmrechtsvereins um Alice Boder und Klara Wacker dazu auf, bedürftigen Wehrmännern beizust...
Christoph Lörtscher Diverse 1939
Mobilmachung§Schweizer Armee§Männer£
Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939
Die Bieler Stadtwehr auf dem Krautkuchen, 1939.
unbekannt 1939
Zweiter Weltkrieg§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Schweizer Armee£
Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940
Eduard von Waldkirch mit Major Walter König, um 1940.
Walter König, Biel Aktivdienst 1939-1945, um 1940
Uniformen§Schweizer Armee§Bahnhöfe§Männer§Mobilmachung£
Die Mobilmachung 1939, vermutlich am Bahnhof Bern
Die Mobilmachung 1939, vermutlich am Bahnhof Bern. Die Rechte an den Aktivdienstbildern von Hans Steiner sind beim Bundesarchiv.
Hans Steiner, Bern Hermann Böschenstein, Bedrohte Heimat, 1963 1939
Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Wahlen und Abstimmungen§Aktivdienst§Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Zweiter Weltkrieg§Männer§Uniformen£
Luftschutztruppen in Leubringen
Luftschutztruppen während des Zweiten Weltkriegs in Leubringen.
unbekannt M. Blumer, Magglingen um 1940
Mobilmachung§Aktivdienst§Schweizer Armee§Uniformen§Gruppenbilder£
Vereidigung der Luftschutztruppe in Nidau, 1939
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt die Luftschutztruppe der Abteilung Sanität bei der Vereidigung am 3. September 1939 in Nidau.
unbekannt R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939
Mobilmachung§Aktivdienst£
Mobilmachung in Biel, 1939
Die Kavalleristen der Schweizer Armee bei der Mobilmachung im Jahr 1939 vor dem Zeughaus Biel. Die Waffengattung der «Dragoner» wurde auf Beschluss des Nationalrats im Jahr 1972, infolge des systematischen Aufbaus der Panzerwaffe, vollst&...
unbekannt «Dragoner, an die Pferde!», hrsg. von Peter Schneider, Stämpfli+Cie AG Bern, 1985. 1939
Aktivdienst§Mobilmachung§Burgen und Schlösser§Uniformen§Gruppenbilder£
Luftschutztruppe beim Schloss Nidau, 1939
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt einen Teil der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität beim Schloss Nidau.
unbekannt R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939
Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Mobilmachung§Kommunikation§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Verlagswesen§Journalismus§Zweiter Weltkrieg§Presse£
Die Vereinigte Bundesversammlung wählt Henri Guisan zum General
Historisches Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Donnerstag, dem 31. August 1939 titelt: «Die Wahl des Generals: Henri Guisan von der Vereinigten Bundesversammlung zum General gewählt».
Bieler Tagblatt Archiv Gassmann 1939
Inlandpolitik§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Mobilmachung§Kommunikation§Bewaffnung§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Ideologien§Verlagswesen§Journalismus§Zweiter Weltkrieg§Presse£
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs, erster September 1939
Dokument eines historischen Moments: Das «Bieler Tagblatt» vom Freitag, dem 1. September 1939 titelt: «Krieg zwischen Deutschland und Polen – Anschluss Danzigs ans Reich!»
unbekannt Archiv Gassmann 1939
Familie§Uniformen§Mobilmachung§Schweizer Armee§Gruppenbilder§Zweiter Weltkrieg£
Acht Söhne einer Familie aus Lengnau bei der Mobilmachung, 1939
Acht Söhne der Familie Renfer-Könitzer aus Lengnau bei der Mobilmachung 1939.
unbekannt Lengnau - wie es früher war. Hornerblätter, 1989 1939
Mobilmachung§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Bewaffnung§Aktivdienst§Inlandpolitik£
Luftschutztruppe im Schloss Nidau, 1939
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt Mitglieder der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität beim Schloss Nidau. Sie stammt aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkriegs.
unbekannt R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939
Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£
Luftschutztruppe vor dem Schloss Nidau, 1939
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1939 zeigt Mitglieder der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität vor dem Schloss Nidau. Sie stammt aus der Zeit des Aktivdienstes während des Zweiten Weltkriegs.
unbekannt R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939
Inlandpolitik§Mobilmachung§Bewaffnung§Gruppenbilder§Aktivdienst§Auslandpolitik§Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg£
Luftschutz-Gruppenbild, Nidau, 1939
Ein Gruppenbild der Luftschutztruppe der Abteilung Sanität in Nidau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1939.
unbekannt R. Fehlmann-Leuenberger, Aarau 1939