mémreg / Dossiers

Des sites palafittes de notre région font partie du patrimoine mondial selon l'UNESCO

L'intégration des six sites archéologiques du Seeland bernois au patrimoine mondial de l'UNESCO nous a rappelé l'importance des vestiges préhistoriques de notre région. Mais déjà vers 1850, des trouvailles sensationnelles du néolithique, de l'âge de bronze et de l'âge de fer ont attiré l'attention de scientifiques de toute l'Europe vers la région des trois lacs. Des collectionneurs comme le Nidauvien Friedrich Emmanuel Müller et Friedrich Schwab contribuèrent de façon décisive à l'éclatement de la "fièvre des palafittes" dans notre pays.




Depuis le  28 juin de cette année, les six sites palafittiques suivants figurent au patrimoine mondial de l'UNESCO: 

Le site archéologique du lac de Lobsigen: Sur ce site, des restes de pieux n'ont pas été retrouvés. Probablement, la surface des eaux de ce petit lac était à peine soumise aux variations de niveau. Le site fut habité entre 3900 et 3600 ans avant notre ère.  

Le site archéologique de Douanne:  Le site de Douanne fut découvert en 1876. L'importance du site fut rélévée seulement lors des fouilles qui eurent lieu pendant la construction de la N5. Une des fouilles archéologiques les plus importantes de la Suisse moderne a permis de dater avec précision l'existence de 25 villages lacustres qui se sont succédé entre 3800 et 3000 avant notre ère. Les études ont permis de constater une évolution dans les différents styles sur une période de plus de 800 ans. Les découvertes sensationnelles du site de Douanne ont décidé les autorités à poursuivre les recherches autour du lac de Bienne.

Le site archéologique de Lüscherz: Entre 1868 et 1872, une partie de ce site fut systématiquement pillée. Pourtant, ce qui reste est bien protégé. Le site de Lüscherz fut habité entre 3800 et 2600 ans avant notre ère, et il a donné son nom à la civilisation de Lüscherz, qui a commencé vers 2900 ans avant notre ère. Cette culture se caractérise par une céramique dont la technique s'est perfectionnée au fil du temps.

Le site archéologique de Sutz: Le site de Sutz fut déjà découvert vers 1854. Il comprend entre 50 000 et 60 000 pieux dans les bas-fonds du lac. Les vestiges sont menacés par l'érosion. Les objets trouvés viennent de plusieurs villages et remontent aux années 2800-2600 avant notre ère. La trouvaille la plus extraordinaire de ce site est un filet de pêcheur vieux de 5000 ans. Il est probable que dans les restes d'un village palafittique qui a brûlé à son époque, d'autres objets spectaculaires seront trouvés.

Le site archéologique de Vinelz:  Ce site a livré une roue pleine, datant de 2750 ans avant notre ère. La plus grande partie de la station est toujours intacte et bien
protégée par une bonne couche de sable. Les vestiges datent des années 2800-2600 avant notre ère.

Le site archéologique de Vigneules:  Le site de Vigneules fut découvert en 1874, mais resta longtemps intacte. Il est possible qu'il témoigne d'une situation de pression démographique d'il y a 5000 ans, car les paysans et les éleveurs du lieu devaient renoncer aux surfaces cultivés autour du village. Les vestiges datent des années 2970-2700 avant notre ère. Jusqu'à présent on y a trouvé cinq pirogues.

Les sites archéologiques mentionnés ci-dessus ne représententent qu'un petit choix d'une liste de 1000 sites, dont 450 sur territoire suisse, qui furent recensés et remis à l'UNESCO, dans le cadre de la candidature pour l'intégration des sites palafittiques de l'Allemagne, de l'Autriche, de la France, de l'Italie, de la Slovénie et de la Suisse au patrimoine mondial. Seulement 111 de ces sites furent finalement considérés comme représentatifs du phénomène de constructions sur pilotis. Parmi les 50 sites retenus dans le canton de Berne, il a fallu choisir six exemples - et tous se trouvent dans notre région. Désormais, les sites de Lobsigen, Douanne, Lüscherz, Sutz, Vinelz et Vigneules sont sous la protection de cette instance internationale.

L'integration de ces sites lacustres dans le patrimoine mondial de l'UNESCO renoue avec l'oeuvre des pionniers dans la recherche des cultures lacustres de notre région, surtout avec l'engagement de Friedrich Schwab. C'était grâce à sa collection que, déjà en 1867,  les témoins de civilisations préhistoriques de la région des trois lacs attirèrent l'intérêt de l'opinion publique mondiale.

Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Kirchen Kapellen und Klöster§Ufer§Archäologie£
Pfahlbaureste bei Sutz
Pfahlbaureste bei Sutz, "Neue Station IV"
Dr. W. Jost Theophil Ischer, Die Pfahlbauten des Bielersees, Biel, 1928 um 1872
Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten§Archäologie§Uhrenindustrie£
Nicolas Hayek, Bieler Ehrenbürger
Nicolas Hayek, Bieler Ehrenbürger. Das Geschenk: eine konservierte Pfahlbauspitze.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht 2005
Archäologie§Alltag§Kulturelle Institutionen£
Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel
Objekte aus der Urgeschichte. Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Persönlichkeiten§Wissenschaften§Archäologie£
Der Archäologe Ferdinand Keller, um 1880
Der Archäologe Ferdinand Keller, um 1880.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht um 1880
Schule und Bildung§Archäologie§Kulturelle Institutionen£
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel. Erstmals erschienen im Bieler Jahrbuch 1934.
Werner Bourquin Sammlung Peter Fasnacht unbekannt
Nutztiere§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie§Wissenschaften£
Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel
Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel, im Saal für Geologie, Paläontologie und Zoologie.  Im Hintergrund ist das berühmte 'Bieler Torfrind' zu sehen.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht 1934
Gemälde§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie£
Die Pfahlbausammlung im Museum Schwab in Biel, um 1934
Ausstellungsvitrinen der Pfahlbausammlung Schwab im Museum Schwab in Biel, um 1934.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht um 1934
Wissenschaften§Archäologie§Schriftliche Dokumente£
Die Pfahlbauten des Bielersees
Die Pfahlbauten des Bielersees.
Theophil Ischer Verlag der Heimatkundekommission Seeland, Biel 1928 1928
Schule und Bildung§Wertschriften§Kunst£
Das Museum Schwab als Sujet von Espero-Scheinen
Vom Künstler Parzival editierte Espero-Scheine für je hundert Minuten Esperanto-Unterricht. Zwei davon sind dem Museum Schwab gewidmet.
Parzival Sammlung Peter Fasnacht 2012
Schule und Bildung§Wertschriften§Kunst£
Das Museum Schwab als Sujet auf Espero-Scheinen
Vom Künstler Parzival editierte Espero-Scheine für den Esperanto-Unterricht. Zwei der Scheine sind dem Museum Schwab gewidmet.
Parzival Sammlung Peter Fasnacht 2012
Ansichtskarten§Kulturelle Institutionen§Archäologie§Brunnen£
Das Museum Schwab an der Pasquart-Allee in Biel
Das Museum Schwab an der Pasquart-Allee in Biel, um 1900.
unbekannt Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Schriftliche Dokumente§Archäologie§Schule und Bildung£
Der erste Führer durch die Sammlung des Museums Schwab, um 1875
Der erste Führer durch die Sammlung des Museums Schwab, um 1875.
Museum Schwab Sammlung Peter Fasnacht um 1875
Archäologie§Wissenschaften§Schriftliche Dokumente§Baustile§Ideologien£
Les Protohelvètes - eine Publikation von Victor Gross
Les Protohelvètes - eine Publikation von Victor Gross.
Victor Gross Sammlung Peter Fasnacht 1883
Alte Berufe§Fischerei§Alltag§Archäologie£
Das Fischen. Aus dem Alltag der Pfahlbauer
Fischerei. Aus dem Alltag der Pfahlbauer - eine Darstellung aus dem Jahr 1883.
Victor Gross Sammlung Peter Fasnacht um 1883
Dörfer§Wissenschaften§Alltag§Archäologie§Ufer£
Vor 5000 Jahren
Vor 5000 Jahren. Ein Dorf der Pfahlbauer. So lebten unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit.
Alex R. Furger, Fanny Hartmann Sammlung Peter Fasnacht 1983
Lokalpolitik§Kulturelle Institutionen§Archäologie£
Namen weg, Seele fort – das Ende des Museums Schwab
Eine Bieler Institution mit europäischer Bedeutung soll nach 138 Jahren ihre Identität verlieren. Ein krasser FehlentscheidDas Bieler Stimmvolk hat in der Abstimmung von Mitte
Peter Fasnacht Peter Fasnacht, Leubringen 2011
Wissenschaften§Schriftliche Dokumente§Archäologie£
Waren die Pfahlbauten der Schweizer Seen Land- oder Wassersiedlungen?
Waren die Pfahlbauten der Schweizer Seen Land- oder Wassersiedlungen? Von Theophil Ischer.
Theophil Ischer Sammlung Peter Fasnacht um 1925
Literatur§Schule und Bildung§Jugend£
Die Pfahlbauer vom Moossee
Die Pfahlbauer vom Moossee. Ein SJW (= Schweizerisches Jugendschriftenwerk)-Heft von Hans Zulliger.
SJW, Hans Zulliger Sammlung Peter Fasnacht 1933
Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente§Archäologie§Wissenschaften£
Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung
Werner Bourquin: Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung.
Werner Bourquin Sammlung Peter Fasnacht 1954
Schule und Bildung§Archäologie§Ufer§Boote und Segelschiffe§Alte Berufe£
Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes
Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes.
F. Bänninger, Zürich Sammlung Peter Fasnacht um 1920
Gemälde§Ideologien§Frauen§Kinder£
Die Pfahlbauerin
Die Pfahlbauerin
Albert Anker Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848 - 1900, Kunsthaus Zürich 1873
Alte Berufe§Zeichnungen§Boote und Segelschiffe§Maschinen und Werkzeuge§Archäologie£
Der Antiquitätenfischer
Der Antiquitätenfischer.
Paul Volmar Peter Fasnacht, Biel um 1890
Persönlichkeiten£
Sigismund Wagner
Sigismund Wagner
unbekannt wikimedia commons um 1830
Karten und Pläne§Ufer£
Nidau Steinberg
Nidau Steinberg
Hauptmann Schlatter Gemeindeverwaltung Nidau um 1811
Karten und Pläne£
Nidau Steinberg
Die Planaufnahme der Station Nidau Steinberg durch Hauptmann Schlatter ist die erste kartographische Darstellung eines schweizerischen "Pfahlbaues".  Schlatter kommentierte: "Jeder Pfahl ragt ungefähr zwei Schuh über den...
Hauptmann Schlatter Gemeinde Nidau um 1811
Ufer§Archäologie§Juragewässerkorrektionen£
Pfahlbaureste
Pfahlbaureste bei Mörigen nach der Tieferlegung des Seespiegels, 1874.
unbekannt Theophil Ischer, Die Pfahlbauten des Bielersees, Biel, 1928 1874
Alte Berufe§Ideologien§Gemälde§Mode und Kleidung£
Ein Pfahlbauer auf der Jagd
Ein 'Pfahlbauer' auf der Jagd, mit einem Pfeilbogen. Ein Gemälde von Albert Anker.
Albert Anker Wikimedia Commons 1886
Zeichnungen§Ufer§Archäologie£
Pfahlbaureste bei Mörigen
Pfahlbaureste bei Mörigen.
A. Bachelin Theophil Ischer, Die Pfahlbauten des Bielersees, Biel, 1928 um 1874
Ufer§Archäologie§Juragewässerkorrektionen£
Pfahlbaureste bei Lattrigen, 1874
Pfahlbaureste bei Lattrigen, 1874.
F. Bürki Theophil Ischer, Die Pfahlbauten des Bielersees, Biel, 1928 1874
Wissenschaften§Ideologien§Juragewässerkorrektionen§Persönlichkeiten§Archäologie£
Die Epoche der Pfahlbauromantik
Die Urgeschichte und der junge Bundesstaat  
Christoph Lörtscher 2011
Lokalpolitik§Gemälde§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Archäologie£
Friedrich Schwab
Friedrich Schwab. Öl auf Leinwand.
Aurèle Robert Kunstsammlung der Stadt Biel um 1867
Wissenschaften§Archäologie£
Fototafel von Schwabs Antiquarium für die Weltausstellung in Paris 1876
Fototafel von Schwabs Antiquarium für die Weltausstellung in Paris 1876.
J. Häuselmann, Biel Museum Schwab um 1867
Persönlichkeiten§Archäologie£
Emanuel Friedrich Müller
Emanuel Friedrich Müller
unbekannt Bernisches Historisches Museum unbekannt
Lebensformen§Wissenschaften§Ufer§Persönlichkeiten§Archäologie£
Die Anfänge der Pfahlbauforschung in unserer Region
Die ersten Pfahlbauforschungen in unserer Region Die erste schriftliche Quelle zur Begegnung mit Pfahlbauten in unserer Region geht auf das Jahr 1767 zurück. Damals verfasste Abraham Pagan, der Stadtschreiber
Christoph Lörtscher Diverse 2011
Persönlichkeiten£
Albert Jahn
Albert Jahn
unbekannt unbekannt
Brunnen§Ansichtskarten§Baustile§Freizeit§Archäologie£
Das Museum Schwab in Biel, um 1900
Das Museum Schwab in einer alten Postkarte. Nicht datiert. Das Museum Schwab in Biel wurde 1873 eingeweiht. Es ist nach Plänen von Architekt Friedrich v. Rütte im Stil der französischen Neurenaissance gebaut worden. Es handelt sich um ...
A. Maire, Biel Sammlung Ueli Tüscher um 1900