mémreg / Dossiers

Jean-Jacques Rousseau in unserer Region

Zu den Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Biel gehört eine in Latein abgefasste Grammatik der englischen Sprache. Das Buch war als Geschenk des englischen Aufklärers Thomas Hollis für Jean-Jacques Rousseau gedacht. Leider erreichte es den Beschenkten nicht: Auf der Suche nach einem dauerhafteren Exil hatte Rousseau unsere Region bereits verlassen – er reiste nach England(!) Dass Rousseau damals von Exil zu Exil ziehen musste, hatte übrigens viel mit den von ihm verfassten Büchern zu tun.

 

Inhaltlich ist die Rousseau zugedachte Grammatik der englischen Sprache ein Werk ohne Brisanz. Erst der Kontext erhellt ihre Bedeutung: Hollis wirkte als Verbreiter aufklärerischer Gedanken – zu diesem Zweck verschenkte er Werke fortschrittlichen Inhalts in ganz Europa. Weil England im 18. Jahrhundert ein Bollwerk der Meinungsäusserungsfreiheit war, publizierten viele Aufklärer in englischer Sprache. Somit war der Zugang zu teilweise brisanter gesellschaftskritischer Literatur ein wichtiges Motiv, Englisch zu lernen.

Dass gerade ein solches Buch die Kurzlebigkeit von Rousseaus Bieler Exil symbolisiert, passt gut zur Tatsache, dass es meistens die Publikation eines seiner Werke war, die Rousseau zwang, sich nach einem neuen Zufluchtsort umzusehen.

Rousseaus Exil in Môtiers...

1762 erschien in Paris Rousseaus aufsehenerregender Erziehungsroman "Emile". In diesem Werk forderte der Genfer Philosoph, die Kinder nur Dinge zu lehren, die sie auf der jeweiligen Entwicklungsstufe begreifen konnten. Das bedeutete aber, die Vermittlung von Religion und Moral zurückhaltender zu gestalten. Deshalb wurde der Roman als unchristliches Machwerk verboten, gegen den Autor ein Haftbefehl ausgestellt.
Rousseau entzog sich seiner Verhaftung durch eine Reise in die Schweiz, wo sich ein sicherer Zufluchtsort abzeichnete: Kein Geringerer als der preussische König Friedrich II bestätigte, dass der Verfolgte im damals preussisch regierten Neuenburg willkommen sei. Tatsächlich konnte der Philosoph mit seiner Lebensgefährtin Thérèse Levasseur während drei Jahren unbehelligt in Môtiers leben. Sogar Frédéric-Guillaume de Montmollin, der Pfarrer des Dorfes, akzeptierte den Philosophen.
Das jähe Ende des friedlichen Lebens in Môtiers stand in engem Zusammenhang mit einem weiteren Werk des Exilierten: In den "Briefen vom Berg", 1764 in Genf erschienen, provozierte Rousseau die politische Elite der Rhônestadt, indem er aufzeigte, dass sich die politische Macht in seiner Heimatstadt in der Hand eines immer kleineren Kreises konzentrierte. Weil Rousseau sich in diesem Werk auch für ein toleranteres Christentum aussprach, fühlten sich zudem die protestantischen Pfarrer provoziert. Auch der Pfarrer in Môtiers wandte sich fortan gegen Rousseau und bezeichnete ihn öffentlich als Antichristen. Bald darauf wurde das Haus des Philosophen mit schweren Steinen beworfen, und der Verfolgte suchte nach einem neuen, möglichst zurückgezogenen Exil. Die St-Petersinsel schien ihm sicher genug - auf der Insel befand sich nur ein einziges Haus.

...auf der St.Petersinsel...

In der Hoffnung, dass die Berner Regierung seine Anwesenheit dulden werde, begab sich Rousseau am 12. September 1765 auf die St-Petersinsel. Sein neues Exil entsprach seinen Bedürfnissen in so hohem Masse, dass er bald den Wunsch äusserte, bis zu seinem Lebensende auf der Insel zu bleiben. Doch in Bern setzten sich seine Gegner durch: Schon am 10. Oktober erhielt der in Nidau amtierende Landvogt von Graffenried den Befehl, Rousseau so bald als möglich auszuweisen.

...und in Biel

Scheinbar war damit die Stunde der Bieler Aufklärer gekommen. Vor allem Rodolphe von Vautravers und Alexander Wildermeth engagierten sich dafür, Rousseau in Biel ein dauerhaftes Exil anzubieten. Rousseau liess sich überzeugen und dachte daran, den Winter in Biel zu verbringen. Doch auch in der Kleinstadt am Jurasüdfuss setzten sich die Gegner des Genfer Philosophen durch - schon am 29. Oktober, nur vier Tage nach dem Abschied von der St.-Petersinsel, verliess Rousseau Biel, um über Basel und Strassburg nach England zu gelangen. Die ihm zugedachte englische Grammatik blieb bei Rodolphe de Vautravers, der das Werk ein Jahr nach Rousseaus Ankunft in Biel der öffentlichen Bibliothek der Stadt schenkte.

 

Dokument
Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£

Rousseaus Briefe zum Abschied von der Petersinsel

Rousseaus Briefe an Emanuel von Graffenried, Herr zu Worb, Landvogt zu Nidau

Erster Brief

St. Petersinsel, 17. Oktober 1765

Mein Herr! Ich werde dem Befehl Ihrer gnädigen Herren nachkommen mit... Quelle: Henzi W. (1946) St.Petersinsel, J.-J. Rousseau, Verlag der Heimatkunde-Kommission Seeland 1765



Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Rousseau über seinen Aufenthalt in Biel


Schriftliche Dokumente£

Ein Geschenk für Jean-Jacques Rousseau

Ein Geschenk für Jean-Jacques Rousseau. Quelle: Stadtbibliothek Biel 1765


Gemälde§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten§Porträts£

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau im armenischen Kostüm mit Pelzmütze und Kaftan. Quelle: Wikimedia Commons 1766


Tiere§Landschaften§Innenräume und Interieur§Naturerlebnis§Persönlichkeiten§Grafik£

Rousseau bei botanischen Studien

Rousseau bei botanischen Studien auf der St. Petersinsel. Kupferstich. Quelle: Centre d'iconographie de Genève unbekannt


Kulturelle Institutionen§Schule und Bildung§Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente£

Widmung von Thomas Hollis in einem Rousseau zugedachten Buch

Widmung von Thomas Hollis in einem Rousseau zugedachten Buch - einer in Latein abgefassten englischen Grammatik: "An Englishman, Citizen of the World, is desirous of having the honour to present this book to Mr. Rousseau, an accomplished Swiss g... Quelle: Stadtbibliothek Biel 1765


Schriftliche Dokumente£

Widmung in einem Rousseau zugedachten Buch

Widmung in einem Rousseau zugedachten Buch. Quelle: Stadtbibliothek Biel 1765


Persönlichkeiten§Schriftliche Dokumente§Altstadt£

Untergasse 12 in Biel. In diesem Haus fand Ende Oktober 1765 Jean-Jacques Rousseau Unterkunft

Untergasse 12 in der Altstadt von Biel. In diesem Haus fand Ende Oktober 1765 Jean-Jacques Rousseau Unterkunft.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2012


Gebäude§Ein- und Auswanderung§Altstadt£

Ein Haus an der Untergasse in Biel

Im Jahr 1765 verbrachte Jean-Jaques Rousseau einen kurzen Aufenthalt in Biel. Er wurde in einer Dachkammer an der Untergasse 12 untergebracht. Auf dieser Fotografie ist der Neubau aus dem Jahr 1843 zu sehen.

Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2012


Freizeit§Panorama§Landschaften§Ein- und Auswanderung§Pflanzen§Ufer§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Gewässer§Rebbau und Weinlese§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Tiere£

Fünfter Spaziergang



Porträts§Persönlichkeiten£

Jean-Jacques Rousseau

Porträt von Jean-Jacques Rousseau. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher unbekannt


Rebbau und Weinlese§Grafik§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£

Das Fest während der Weinlese

Das Fest während der Weinlese. Kolorierte Umrissradierung. Quelle: Sammlung R. und A. Gugelmann, Schweizerische Landesbibliothek 1795


Grafik§Lithographien§Freizeit§Ausflugsorte§Mode und Kleidung§Landschaften§Naturerlebnis£

Blick von der Petersinsel auf Neuenstadt und den Bielersee

Blick von der Petersinsel. Kolorierte Lithographie nach Franz Niklaus König (1795). Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1850


Tiere§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Persönlichkeiten£

Jean-Jacques Rousseau mit seinem Hund Sultan auf dem Bielersee

Jean-Jacques Rousseau mit seinem Hund Sultan auf dem Bielersee. Aquatinta, vermutlich von Christoph Rheiner. Im Hintergrund ist die Kanincheninsel zu sehen. Quelle: Sammlung R. und A. Gugelmann, Schweizerische Landesbibliothek, Bern um 1817


Alte Berufe§Tiere§Religion§Ein- und Auswanderung§Pflanzen§Naturerlebnis§Boote und Segelschiffe§Persönlichkeiten£

Jean-Jacques Rousseau in unserer Region

Rousseaus Aufenthalt auf der Petersinsel

Im Leben des Schriftstellers und Philosophen Jean-Jacques Rousseau (Genf 28. 6. 1712 - Ermenonville 2. 7. 1778) kam dem Aufenthalt auf der St. Petersinsel im Herbst 176... Quelle: Diverse 2012



Städte§Handel und Kleingewerbe§Ausflugsorte§Gemälde§Landschaften£

Biel und die Petersinsel 1793

Der Weg von Neuenburg nach Biel dauert nur sechs Stunden. Die Kirche in Biel ist ziemlich schön, aber die Stadt wurde in alter Bauweise erbaut. Eine wunderbare, unerschöpfliche Quelle mit sauberem und gesundem Wasser, welches die Röhre... Quelle: Guide de la Suisse 1793, von Hans Ottokar Reichard 1793


Mittelalterliche Architektur§Städte§Energie§Gewässer§Waldarbeit§Gebirge§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Protoindustrialisierung§Kirchen Kapellen und Klöster§Alter§Landschaften§Zweisprachigkeit§Brunnen£

Die Stadt Biel mit ihrer Landschaft um das Jahr 1768

Die Stadt Biel, lateinisch Bienna, Biela, Biellum, und Byello, Bipennis, französisch Bienne, macht den zweyten zugewandten Stand der Eidgenossenschaft. Da sie bald mit 100 Jahren alle gewohnte und ausserordentlichen Tagsatzungen der Stände ... Quelle: Genaue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenossenschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten 1768


Brunnen§Lithographien§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£

Das Hotel Weisses Kreuz in Biel , um 1850

Das Hotel Weisses Kreuz in Biel, um 1850. Eine Lithographie der Gebrüder Benz, Biel, erschienen im Verlag von Ernst Schüler. Am 27. Oktober 1765 nahm Jean-Jacques Rousseau hier ein Nachtessen ein. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1850


Porträts§Ideologien§Gemälde§Persönlichkeiten£

Jean-Jacques Rousseau, um 1753

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher erste Version: 1753


Baustile§Gebäude£

Das «Rockhall» in Biel, 2005

Das ursprünglich unter dem Namen «das Bau» bekannte «Rockhall» wurde unter der Bauherrschaft des fürstbischöflichen Meier Johann Franz Thellung in den Jahren 1692 bis 1694 in der Seevorstadt in Biel erbaut. Durc... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Ansichtskarten§Ausflugsorte§Panorama§Kirchen Kapellen und Klöster§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Petersinsel mit Rousseau, Ansichtskarte um 1915

Die Ligerzer Kirche, der Bielersee und die St. Petersinsel. In der linken oberen Ecke der Grusskarte ist zudem ein Porträt des Philosophen Jean-Jaques Rousseau zu sehen. Durch seinen Aufenthalt im Jahr 1765 wurde die Insel zu einem der gr&o... Quelle: Sammlung B. Weiss, Biel um 1915


Kunst§Persönlichkeiten§Porträts§Ein- und Auswanderung£

Rousseau-Denkmal

Das Rousseau-Denkmal auf der St. Petersinsel mit einer Büste des Denkers Jean-Jaques Rousseau, der im Jahr 1765 für kurze Zeit am Bielersee lebte. Es handelt sich um eine Nachbildung der Rousseau-Büste des Bildhauers Houdon im Louvre z... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930


Persönlichkeiten§Gebäude§Ein- und Auswanderung§Ausflugsorte£

Rousseau-Zimmer

Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Pete... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930



Innenräume und Interieur§Persönlichkeiten§Ausflugsorte£

Rousseau-Zimmer

Aufnahme des Zimmers, in dem der Denker Jean-Jaques Rousseau während seines Aufenthalts auf der St. Petersinsel im Jahr 1765 lebte. Dieses Zimmer wurde in seinem ursprünglichen Zustand belassen und befindet sich im Hotel auf der St. Petersi... Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1930