mémreg / Dossiers

Die Uhrenindustrie in Biel

Von Genf aus verbreitete sich die Uhrenindustrie ab Mitte des 16. Jahrhunderts nordöstlich entlang des Juras – in Biel wurde sie aktiv gefördert und war damit Katalysator der industriellen Entwicklung.



Uhrenarbeiterinnen in der «Tavannes Watch Co.», zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

1842 schloss die Bieler Indiennefabrik der Gebrüder Verdan ihre Pforten – ein herber Rückschlag für die industrielle Entwicklung der Stadt Biel. Der Rat suchte nach Alternativen in anderen Industriezweigen: Die Uhrmacherei, die bereits von Genf über den Waadtländer und Neuenburger Jura bis zum Berner Jura vorgedrungen war, schien als Ersatz bestens geeignet.

Ernst Schüler, politischer Flüchtling aus dem vorrevolutionären Deutschland, spielte bei der Ansiedlung von Uhrenfabrikanten in Biel die entscheidende Rolle: Er beantragte im Bieler Gemeinderat, es sei den zwölf zuerst in Biel einziehenden Uhrmacherfamilien das Einzugs- und Einsassengeld auf ein Jahr zu erlassen.
Der Gemeinderat liess sich von Schülers Forderungen überzeugen und ging sogar über dessen Antrag hinaus: Am 8. Mai 1844 beschloss er, allen in diesem Jahr noch einziehenden Uhrmachern die besagten Gebühren zu erlassen. Die Standortanreize für die Uhrmacher wurden in den folgenden Jahren sukzessive ausgebaut – und auch mit der Niederlassungsfreiheit nach der Gründung des Bundesstaats 1848 hielt der Zustrom an: Zwischen 1844 und 1859 wanderten über 1700 Uhrmacher in Biel ein.

Im Zuge der Industrialisierung entstanden die ersten Manufakturen und Uhrenfabriken und konkurrenzierten zunehmend die kleinen, spezialisierten Ateliers. 1872 wurde auf Anstoss des Uhrmachers Emil Brunner-Bridel in Biel die Uhrmacherschule eröffnet.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wechselten sich Krisen und Höhenflüge in der Uhrenindustrie ab; in der Geschichte Biels spielte sie eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen und damit auch sozialen und politischen Entwicklung der Stadt.

Quelle: Kästli, Tobias: Die Vergangenheit der Zukunftsstadt. Arbeiterbewegung, Fortschritt und Krisen in Biel, 1815-1919, Bern 1989, S. 42-44 / 72-80.

Dokument
Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Industrie§Frauen§Innenräume und Interieur§Arbeitsformen£

Arbeiterinnen und Kontrolleure, um 1900

Arbeitende Frauen wurden früher oft von Männern bei der Arbeit überwacht und kontrolliert. Auf diesem Bild sind ferner die Transmissionsriemen, welche die Maschine antreiben, gut zu erkennen. Sie werden von einer zentralen Kraftquelle ... Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1900


Uhrenindustrie§Porträts§Persönlichkeiten£

Nicolas G. Hayek

Nicolas G. Hayek, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der «Swatch Group» mit Hauptsitz in Biel. Quelle: Gassmann-Archiv 1980 - 1999


Uhrenindustrie§Wissenschaften§Unternehmen§Technik und Technologien£

Wenn die Speedmaster sich mit dem Mond trifft

Vorerst einige Bemerkungen über das Uhrwerk

Omega brachte 1957 das Modell Speedmaster in den Handel, einen Chronographen mit vorwiegend sportlicher Bestimmung. Die Speedmaster hatte eineTachometer-Skala, die fü... Quelle: 1960



Uhrenindustrie§Unternehmen§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£

Rolex-Gebäude

Dass die Uhrenindustrie in den letzten Jahren wieder Fuss fassen konnte, beweist auch das neue Gebäude der Rolex im Bözingenmoos. Quelle: Gassmann-Archiv 2000


Uhrenindustrie§Fabriken§Wirtschaftskrisen§Wohnhäuser£

«Lofts» in Tramelan, 1999

Der Strukturwandel in der Uhrenindustrie führte vielerorts zu leer stehenden Fabriken. Die Ateliers der 1902 erbauten Uhrenfabrik «Record» in Tramelan wurden beispielsweise in «Lofts» umgebaut. Um 1999. Quelle: J. Trachsel, Zürich 1999


Uhrenindustrie§Konsum§Reklamen£

«The Perfect Watch», Werbung der Uhrenfabrik «Büren Watch», 1926

1873 wurde die Uhrenfabrik «Büren» gegründet. Ein Vierteljahrhundert später wurde sie an das englische Unternehmen Henry Williamson Ltd. verkauft. Hier das Titelblatt der Broschüre «The Perfect Watch», wahr... Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1926


Uhrenindustrie§Sportanlässe§Reklamen£

1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen

Bild: 1964 wurde das olympische Feuer vor einer «Büren»-Reklame nach Tokio getragen. 1873 ist die Uhrenfabrik «Büren» gegründet worden. Ein Vierteljahrhundert später wurde sie an das englische Unternehmen H... Quelle: Vereinigung für Heimatpflege, Büren a.A. 1964


Uhrenindustrie§Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Politische Aktivitäten§Verlagswesen§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£

Ernst Schüler

Ernst Schüler wurde am 29. Oktober 1807 in Darmstadt geboren. Er absolvierte in der deutschen Stadt Giessen ein Studium in Geschichte, alten Sprachen, Theologie und Philosophie und arbeitete in dieser Stadt einige Zeit als Lehrer. 1833 fl&uum... Quelle: Archiv Gassmann 2009



Uhrenindustrie§Alte Berufe§Porträts§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Heimarbeiter in der Uhrenbranche, um 1900

Der Heimarbeiter fertigte zuhause vor allem Einzelteile. Der Verleger war verantwortlich für Lieferung gewisser Einzelteile (z.B. Zeiger). In Manufakturen und Fabriken wurden die Einzelteile (in so genannten Ateliers d'établissement ... Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1900


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Elektrizität§Innenräume und Interieur£

Uhrmacheratelier der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1913

Die Lichtverhältnisse spielen bei der filigranen Arbeit der Uhrmacher eine zentrale Rolle. Hier ein Blick in ein Uhrmacheratelier der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1913


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Frauen§Innenräume und Interieur£

Fabrikarbeiterinnen in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1910

Fabrikarbeiterinnen in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes an Pressen, die von Transmissionriemen angetrieben werden. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1910


Uhrenindustrie§Porträts§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Mode und Kleidung£

Uhrmacher in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1910

Für viele Arbeiten in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes waren gute Augen und eine ruhige Hand gefragt. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1910


Uhrenindustrie§Eisenbahn§Strassenverkehr§Bau§Gesetze§Lokalpolitik£

Bauboom nach dem Uhrmacherbeschluss

Die Bieler Gemeindeversammlung sanktionierte die Wirtschaftsförderungsmassnahme am 29. Dezember desselben Jahres, und leitete damit eine für die Schweiz einzigartige Entwicklung ein. Zwischen 1849 und 1859 zogen 1718 Uhrmacher mit ihren ... Quelle: 1848



Uhrenindustrie§Arbeitslosigkeit§Wirtschaftskrisen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien§Inlandpolitik£

Die Modernisierung der Uhrenindustrie

Die Rezession nach der Ölkrise 1973 verstärkte den Rückgang der Nachfrage, so dass der Anteil der Schweiz an der Weltmarktproduktion zwischen 1970 und 1985 von 44% auf 13% zusammensackte. Mehr als die Hälfte aller Uhrenfirmen m... Quelle: 1960



Städte§Uhrenindustrie§Baustile§Dörfer§Technik und Technologien£

Die Macher der Uhren und ihre Spuren

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts hat vor allem der wirtschaftliche Wandel im Jura sehr viel verändert. Zuerst zogen die Heimarbeiter des Uhrmachergewerbes in die Dörfer und Städte, wo zuhauf spezialisierte Ateliers entstanden. Es wa... Quelle: -1848



Uhrenindustrie§Unternehmen§Persönlichkeiten§Technik und Technologien£

«Swiss Watch»

1982 begann die Firma «ETA», später Teil der neu entstehenden Bieler «SMH», mit der Entwicklung eines neuen Uhrenmodells, das eine möglichst preisgünstige, aber dennoch qualitativ hoch stehende Produktion in gro... Quelle: 1980


Uhrenindustrie§Fabriken§Energie£

«Louis Brandt & Fils»

1880 verlegten die Gebrüder Brandt ihr Uhrenunternehmen von La Chaux-de-Fonds in ein Fabrikgebäude an der Bieler Bözingenstrasse. Nach dem Umzug in die leer stehenden Räume der stillgelegten mechanischen Baumwollspinnerei wuc... Quelle: 1880


Uhrenindustrie§Lebensformen§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Frauen£

Ein Tag aus dem Leben einer Uhrmacherin

Es ging gegen Mitte Dezember im Jahr 1899. Draussen begann es langsam einzudunkeln. Odette, die junge, knapp sechzehn Jahre alte Uhrenarbeiterin, erhob sich, um ihr Petrol-Quinquet zu holen. Das «Gänggi», wie die Lampe unter der... Quelle: Urs Karpf, 1899


Wasserkraft§Uhrenindustrie§Energie§Elektrizität£

Uhrenindustrie und Elektrifizierung

Ein Drittel der Beschäftigten war im Uhrensektor tätig, dessen Aufschwung sich nach der kurzen Krise um 1875 in einer grossen Zahl von Fabrikgründungen niedergeschlagen hatte (1880 «Omega», 1887 «Rolex», 1896... Quelle: 1880



Uhrenindustrie§Wirtschaftskrisen§Erster Weltkrieg£

Die Uhrenindustrie fasst in Büren Fuss

Schon 1898 unterstrichen die Engländer ihre zukunftsgerichteten Zielsetzungen mit dem Bau des typisch englischen Fabrikgebäudes aus roten Ziegelsteinen. 1898 beschäftigte der Betrieb 65 Arbeitskräfte; ein Vierteljahrhundert sp&... Quelle: 1848



Uhrenindustrie§Unternehmen§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£

Nicolas G. Hayek

Nicolas G. Hayek, geboren am 19. 2. 1928, war Mitgründer sowie Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der «Swatch Group» mit Hauptsitz in Biel. Nachdem er während über vier Jahren bei der Umstrukturierung de... Quelle: 1920



Uhrenindustrie§Arbeitslosigkeit§Wirtschaftskrisen§Zwischenkriegszeit£

Die Krisen in der Zwischenkriegszeit

Zunächst war es der allgemeine Währungszerfall nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, der besonders der Uhrenindustrie in Biel und im südlichen Jura schwer zusetzte; der hohe Frankenkurs machte zusammen mit strukturellen Problemen ... Quelle: 1920


Wasserkraft§Uhrenindustrie§Fabriken§Protoindustrialisierung§Industrie£

Die Anfänge der Textil- und Uhrenindustrie

Zwar waren Handwerk und Gewerbe auch in ländlichen Regionen wie dem Seeland und besonders in den Kleinzentren Aarberg und Büren weit verbreitet, doch frühindustrielle Produktionsformen fanden sich nur in einzelnen Regionen. ... Quelle: -1848


Uhrenindustrie§Wirtschaftskrisen§Industrie§Arbeitslosigkeit£

Rezession

Das rapide Wirtschaftswachstum manifestierte sich einerseits in einer weiteren Ausdehnung des Handels- und Dienstleistungssektors, andererseits in der Entstehung zahlreicher neuer Industriebetriebe, insbesondere im Uhren-, Maschinen- und Metallsek... Quelle: 1960



Uhrenindustrie§Arbeitslosigkeit§Wirtschaftskrisen§Industrie£

Umstrukturierung der Bieler Industrie

1984 waren es noch 122 Betriebe. Der rauhe Wind der 70er-Jahre hat mehr als die Hälfte weggefegt. Die Uhrenindustrie schrumpfte in dieser Zeitspanne am deutlichsten: Von 111 Betrieben blieben deren 37. Aber auch die Maschinen- und Metallindus... Quelle: 1960



Uhrenindustrie§Inlandpolitik§Fabriken§Protoindustrialisierung§Arbeitsformen£

Aufstrebende Uhrenindustrie im 19. Jahrhundert

Nach der Gründung des Bundesstaates 1848, entwickelten sich das Gebiet um Biel und der südliche Jura zu einer dominierenden Region der schweizerischen Uhrenindustrie. Neben der Tatsache, dass die Uhrenherstellung geringe Transportkosten ... Quelle: Archiv Gassmann 2005



Uhrenindustrie§Fabriken§Baustile§Gebäude£

Gebäude der «Rolex» im Bözingenfeld in Biel, 2005

Im Juni 1994 wurden die neuen Gebäude «Rolex IV» und «Rolex V» im Bözingenfeld eingeweiht. An diesen Standorten bietet die «Rolex» etwa 500 Arbeitsplätze. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Ansichtskarten§Uhrenindustrie§Dörfer§Gebäude£

Saint-Imier mit den Gebäuden der Longines, um 1927

Saint-Imier und das Gebäude der Uhrenfabrik Longines. Kolorierte Postkarte mit Stempel vom 7. 5. 1927. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927


Uhrenindustrie§Fabriken§Gebäude§Unternehmen£

Uhrenfabrik «Alpina» in Biel, 2005

Die ehemalige Uhrenfabrik «Alpina» wurde kurz nach dem Jahr 1900 für die «Union Horlogère S.A. Bienne» erstellt. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Gebäude§Unternehmen§Fabriken£

Die Uhrenfabrik «Omega», Biel, um 1900

Ansichtskarte der Uhrenfabrik «Omega» in Biel, um 1900. Die «Omega» war 1848 in La Chaux-de-Fonds von Louis Brandt als Werkstätte zur Fertigstellung von Uhren gegründet worden. 1880 wurde das Unternehmen nach Biel ve... Quelle: Sammlung B. Weiss, Biel um 1900


Uhrenindustrie§Unternehmen£

«Swatch»

Uhren der Marke «Swatch», aufgenommen im Mai 1992. - Zehn Jahre zuvor hatte die Firma ETA, später Teil der neu entstehenden Bieler SMH, mit der Entwicklung eines neuen Uhrenmodells begonnen. Ziel war eine möglichst preisgün... Quelle: Archiv Bieler Tagblatt 1980 - 1999


Uhrenindustrie§Konsum§Reklamen§Unternehmen£

Plakat der Firma Longines aus Saint-Imier, 1927

Werbeplakat aus dem Jahr 1927 der Schweizer Uhrenfabrik Longines aus Saint-Imier. Die Firma Longines wurde 1867 gegründet und produzierte zunächst vor allem Taschenuhren. Gegen Ende des Jahrhunderts begann Longines, auch Chronometer und Pr&... Quelle: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1927


Uhrenindustrie§Arbeitsformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur£

Die Firma Hafis in Pieterlen, 1922

Uhrenproduktion in der Firma Hafis in Pieterlen. Grosse Fenster ermöglichen gute Lichtverhältnisse im Uhrenatelier, das im Winter lediglich mit dem so genannten Wannenmacherofen in der Raummitte beheizt worden ist. Aufnahme von 1922. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher 1922


Arbeiter und Arbeiterinnen§Innenräume und Interieur§Arbeitsformen§Uhrenindustrie£

Graveure an der Arbeit, um 1900

Die Graveure nutzen das Tageslicht für ihre Feinarbeit. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich kurz nach der Jahrhundertwende. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1900


Arbeiter und Arbeiterinnen§Fabriken§Gruppenbilder§Uhrenindustrie£

Die Belegschaft der Uhrensteinfabrik Lüthy & Co.

Die Belegschaft der Uhrensteinfabrik Lüthy & Co. in Pieterlen, um 1950. Quelle: Fotoarchiv der Einwohnergemeinde Pieterlen, H. Rauscher um 1950


Uhrenindustrie§Fabriken§Baustile§Gebäude£

Uhrenfabrik der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1900

Uhrenfabrik der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1900


Uhrenindustrie§Fabriken§Gebäude£

Fabrik der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes an der Route de Tramelan, um 1895

Die ehemalige Uhrenfabrik der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes an der Route de Tramelan. Aufnahme um 1895. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1895


Uhrenindustrie§Kommunikation§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Schreibstube in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1910

Schreibstube in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1910


Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Frauen§Innenräume und Interieur£

Die Versandabteilung der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1910

Die Versandabteilung der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1910


Uhrenindustrie§Büros§Männer§Innenräume und Interieur£

Im Kontor der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1913

Im Kontor der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1913


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£

Gefragt waren gute Augen und eine ruhige Hand. «Tavannes Watch Co.», um 1913

Für viele Arbeiten in der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes waren gute Augen und eine ruhige Hand gefragt. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1913


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Maschinen und Werkzeuge§Innenräume und Interieur§Elektrizität£

Blick in ein Uhrenatelier der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes, um 1913

Blick in ein Uhrenatelier der «Tavannes Watch Co.» in Tavannes. Aufnahme vermutlich 1910er-Jahre. Quelle: R. Prêtre, Tavannes um 1913


Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten§Porträts§Uhrenindustrie§Zeitungen und Zeitschriften£

Porträt Ernst Schüler (1807-1881)

Ernst Schüler lebte von 1807-1881. Er war im Jahr 1833 aus Deutschland in die Schweiz geflüchtet. In Biel übte er zahlreiche Tätigkeiten aus: Er arbeitete als Lehrer am Bieler Gymnasium, er betätigte sich als Politiker, Uhren... Quelle: 100 Jahre Graphische Anstalt, Schüler AG Biel. Biel 1950 um 1870


Uhrenindustrie§Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Konsum§Reklamen£

Uhren- und Schmuckgeschäft «Tissot» an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1900

Das Schaufenster des Uhren- und Schmuckgeschäfts «Tissot» an der alten Bahnhofstrasse in Biel, um 1900. Quelle: Ansichtskartenbuch Biel/Bienne in alten Ansichten, Weltbildverlag, Olten um 1900


Uhrenindustrie§Konsum§Technik und Technologien£

Taschenuhren, um 1920

Diese Taschenuhren aus regionaler Produktion, zum Beispiel eine Uhr der «Cortébert Watch». Diese und weitere Uhren, die einen Teil der Alltagsgeschichte darstellen, sind in der Sammlung des Museums Neuhaus in Biel zu sehen. Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1994 um 1920


Uhrenindustrie§Porträts§Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge£

Ein Uhrmacher an der Arbeit, Uhrenfabrik «Omega», Biel, um 1950

Ein Uhrmacher (remonteur) beim Zusammensetzen des Räderwerks in der Uhrenfabrik «Omega». Quelle: Guido Müller, Das neue Biel, Bern, 1952 um 1950


Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Frauen§Innenräume und Interieur£

Uhrenfabrik, um 1900

Frauen in einer Uhrenfabrik beim Polieren von Uhrgehäusen. Nach der Schliessung der Indiennefabrik im Jahr 1842 begann sich die Uhrenindustrie in der Stadt Biel rasant zu entwickeln. Zu Beginn des 20. Jh. war rund ein Drittel der 30'000 Ein... Quelle: Museum Neuhaus, Jahresbericht 1992 um 1900