mémreg / Dossiers

Die Bieler Gewerkschaftsbewegung

1888 wurde im Café Ryser an der Nidaugasse die Arbeiterunion Biel gegründet. Sie entstand aus einem Zusammenschluss der Grütlisektionen Biel und Bözingen und den Gewerkschaften der Uhrensteinarbeiter, Metallarbeiter, Schuhmacher, Schneider und Holzarbeiter sowie dem Allgemeinen Arbeiterverein Biel. Die erste Dachorganisation der Bieler Arbeiterbewegung gewann bald an Bedeutung.

 

 

Bei der Entstehung der Bieler Arbeiterunion spielte der Grütliverein eine Schlüsselrolle. Der 1838 in Genf gegründete Verein bildete anfänglich den linken Flügel der Radikalen. Mit der Devise "durch Bildung zur Freiheit" setzten sich die Grütlianer früh für eine bessere Allgemeinbildung der Arbeiter ein - eine besser gebildete Arbeiterschaft sollte in der Lage sein, Sozialreformen auf demokratischem Weg durchzusetzen. Die 1849 gegründete Bieler Sektion des Grütlivereins bot einen Französischkurs an, pflegte den Gesang und organisierte Vorträge. Die Einrichtung des ersten, vierzigköpfigen Stadtrates in Biel im Jahr 1874 förderte die politische Tätigkeit der Grütlianer - drei von ihnen wurden zu Stadträten ernannt.

Im Jahr 1887 versuchte der Grütliverein vergeblich, einen eigenen Kandidaten in den Nationalrat zu bringen, den Redaktor Hans Mettier. Nach dem Scheitern dieses Versuchs beschlossen die Organisationen der Bieler Arbeiterbewegung, eine lokale Dachorganisation zu gründen. Die Bieler Arbeiterunion sollte möglichst viele Vereine und Gewerkschaften umfassen, um die Anliegen der Arbeiter auf dem politischen Parkett mit grösserem Gewicht zu vertreten. Die offizielle Gründung der Arbeiterunion erfolgte am 18. März 1888. Von ihren anfänglich 538 Mitgliedern waren 270 in einer Sektion des Grütlivereins organisiert. Der Verein der Uhrensteinmacher zählte 80 Mitglieder, die Gewerkschaft der Metallarbeiter 75, jene der Holzarbeiter 30, jene der Schuhmacher und der Schneider je 20. Viele ausländische Arbeiter waren im Allgemeinen Arbeiterverein organisiert, der 43 Mitglieder in die Union brachte.

In den folgenden Jahren wuchs die Union rasch - im Jahr 1907 zählte sie 37 Gewerkschaften und politische Vereine mit über 1500 Mitgliedern.

 

Dokument
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Inlandpolitik£

Der Umzug zum 1. Mai 1930 in Biel

Der Umzug selbst verlief wie folgt: Um 13 Uhr fand die Besammlung auf der Wildermethmatte statt. Der Umzug führte durch die Kanalgasse und die Nidaugasse zur Bahnhofstrasse, bevor der Weg zum Strandboden eingeschlagen wurde. Nach zwei Reden... Quelle: Seeländer Volksstimme 1930


Inlandpolitik§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£

Arbeiterkultur in der Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Der Erste Mai in der Schweiz zu Beginn der Dreissigerjahre
Auf politischer Ebene errang die Linke in verschiedenen Städten die Mehrheit und konnte dadurch auf lokaler Ebene Verantwortung übernehmen. Auf gewerkschaftlic... Quelle: 1939


Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen£

Die Eisenbahnergewerkschaft SEV am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930

1. Maiumzug in Biel 1930: Die Sektion Biel des Eisenbahner-Verbands (SEV) schloss den Block der Gewerkschaften des Umzuges ab. Die Aufnahme wurde an der Bahnhofstrasse gemacht. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Strassenverkehr§Alte Berufe£

Fahne des Fachvereins der Schmiede, Wagner und Sattler, 1902

"Ihr habt die Macht in Händen, wenn ihr nur einig seid". Fahne des Fachvereins - oder Gewerkschaft -  der Schmiede, Wagner und Sattler, Biel, 1902. Quelle: GBLS, Biel 1902


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Uhrenindustrie§Zweisprachigkeit§Schriftliche Dokumente£

Fahne der Uhrenfedermacher, 1900

"L'union fait la force - Eintracht macht stark". Fahne der Gewerkschaft der Uhrenfedermacher, 1900.

Quelle: GBLS, Biel 1900


Arbeiterbewegung§Ein- und Auswanderung§Bau£

Fahne der italienischen Maurer und Handlanger, um 1896

"Proletari unitevi - lavoro, dovere, diritto". Fahne der Gewerkschaft der italienischen Maurer und Handlanger, um 1896. Schon um 1900 wurden auf dem Bau viele Arbeiter aus Italien beschäftigt. Italiener und Schweizer sollten gemeinsam ... Quelle: GBLS, Biel um 1896


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Ein- und Auswanderung§Schriftliche Dokumente£

Fahne der italienischen Maurer und Handlanger, um 1896

"Associazione Internazionale fra muratori e manuali di Bienne e d'intorni". Fahne der Gewerkschaft der italienischen Maurer und Handlanger, um 1896. Italiener und Schweizer sollten gemeinsam für ihre Anliegen kämpfen. In dies... Quelle: GBLS, Biel um 1896


Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen£

Fahne der Gewerkschaft der Bieler Holzarbeiter, 1898

"Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" Fahne der Gewerkschaft der Bieler Holzarbeiter, 1898.

Quelle: GBLS, Biel 1898


Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Alte Berufe£

Fahne des Fachvereins der Schmiede, Wagner und Sattler, 1902

Fahne des Fachvereins  - oder auch der Gewerkschaft - der Schmiede, Wagner und Sattler, 1902. Quelle: GBLS, Biel 1902


Kinder§Soziale Institutionen§Arbeiterbewegung§Freizeit§Jugend£

Kinderfreunde und Rote Falken

Kinderelend und Kinderfreunde
Das Elend nach dem Ersten Weltkrieg traf besonders die Kinder. Der 1908 vom Österreicher Anton Afritsch in Graz (A) gegründete Arbeiterverein «Kinderfreunde&... Quelle: Diverse 2010


Vereinswesen§Lokalpolitik§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten§Traditionen£

Die ersten Maifeiern in Biel

1890: Etwa 300 Teilnehmende treffen sich zur ersten Maifeier in Biel. Sie findet in der Wirtschaft Mattenhof statt. Reden: Zürcher, Madretsch, Gottfried Reimann, Johann Näher. Alle sprechen für den Achtstundentag, d... Quelle: Diverse 2017



Lokalpolitik§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Räte§Persönlichkeiten£

Gottfried Reimann: Zu Unrecht vergessen

Herkunft

1862 in Veltheim-Winterthur geboren, verlor Reimann schon im Alter von elf Jahren seine Eltern. Nach der Schulzeit erlernte er den Beruf des Schriftsetzers. Reimann arbeitete mehrere Jahre als Schriftsetzer in ... Quelle: Diverse 2017



Bewaffnung§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Räte§Persönlichkeiten£

Arthur Villard

Arthur Eric Villard wurde am 4. Oktober 1917 als Sohn einer kinderreichen Uhrmacherfamilie in Biel geboren. Er liess sich am Seminar Pruntrut zum Lehrer ausbilden. Infolge der während der Zwischenkriegszeit herrschenden Arbeitslosigkeit war V... Quelle: 1900



Neues Bauen§Arbeiterbewegung§Baustile§Stadtzentrum§Gebäude£

Volkshaus und Bahnhofstrasse in Biel, um 1933

Das Bieler Volkshaus entstand 1932 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz.

Quelle: Sammlung Ueli Tüscher um 1933


Uhrenindustrie§Lebensformen§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Frauen£

Ein Tag aus dem Leben einer Uhrmacherin

Es ging gegen Mitte Dezember im Jahr 1899. Draussen begann es langsam einzudunkeln. Odette, die junge, knapp sechzehn Jahre alte Uhrenarbeiterin, erhob sich, um ihr Petrol-Quinquet zu holen. Das «Gänggi», wie die Lampe unter der... Quelle: Urs Karpf, 1899


Erster Weltkrieg§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Wirtschaftskrisen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Jugend§Kinder£

Der Jungburschenkrawall von 1918

Nein, die kleine siebenjährige Lotti Engelberger wollte es nicht begreifen, weshalb ihre Eltern mit einem Mal besorgte Gesichter aufsetzten und am späten Nachmittag unverhofft ihre Gastwirtschaft «Simplon» an der Ecke von S... Quelle: Urs Karpf, Alles hat seine Stunde, Verlag Zytglogge 1918


Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Verlagswesen§Persönlichkeiten£

Fritz Jordi

Herkunft und Prägung

Fritz Jordi wurde am 13. September 1885 in Belp geboren. Nach seiner Lehre trat er in die Buchdruckerei des Vaters ein. Jordi begeisterte sich früh für den Sozialismus und knüpft... Quelle: 1880



Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Männer£

Albert Galeer, um 1840

Der Grütliverein verdankte ihm viel: Albert Galeer (24. 6. 1816 - 5. 3. 1851). Quelle: Robert Grimm, Geschichte der Berner Arbeiterbewegung, Bern 1913 um 1840


Wahlen und Abstimmungen§Arbeiterbewegung§Baustile§Kulturelle Veranstaltungen§Kulturelle Institutionen§Gebäude£

Das Volkshaus

Dieses, so der leitende Architekt Eduard Lanz, «bedeutet keine äusserliche, formale Angelegenheit und geht nicht auf Modernität aus, sondern besteht im Erfassen und Einbeziehen aller, auch der nebensächlichsten Elemente zu ein... Quelle: 1920



Porträts§Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£

Johann Philipp Becker

Johann Philipp Becker (19. 3. 1809 - 7. 2. 1886) hatte wegen demokratischer und nationaler Aktivitäten 1838 in die Schweiz flüchten müssen. Am 25. 1. 1839 erhielt er das Niederlassungsrecht in Biel, wo er gemeinsam mit Ernst Schül... Quelle: Robert Grimm, Geschichte der Berner Arbeiterbewegung, Bern 1913 1913


Arbeiterbewegung§Gebäude§Cafés und Restaurants§Politische Aktivitäten£

Das Haus Juravorstadt 9 in Biel, Volkshaus zwischen 1916 und 1932

Die ehemalige Brasserie Walter an der Juravorstadt 9 diente der Bieler Arbeiterbewegung vom 1. 5. 1916 bis zum 31. 10. 1932 als Volkshaus. Erbaut wurde das Gebäude im Zeitraum 1857 bis 1870. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Mittelalterliche Architektur§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Konsum§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants£

Das «Restaurant Proletaria» in der Bieler Altstadt, um 1920

Das Abtenhaus an der Untergasse in Biel, um 1920. Das Haus gehörte der am 1. 4. 1920 gegründeten «Societa cooperativa proletaria», einer durch Italiener gegründeten Genossenschaft, die in Biel den ersten eigentlichen «... Quelle: Archiv der Genossenschaft St-Gervais um 1920


Mittelalterliche Architektur§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants£

Das Lokal des Grütlivereins an der Untergasse, um 1895

Das Abtenhaus oder Bellelayhaus wurde schon 1381 als «an der undergassen gelegen» bezeichnet. Das Haus wurde im 16. Jahrhundert abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, woran noch die Jahrzahl 1577 über der Türe des Treppentur... Quelle: Archiv der Genossenschaft St-Gervais, Biel um 1895


Arbeiterbewegung§Gebäude£

Der Mattenhof an der Mattenstrasse in Biel

Der Mattenhof an der Mattenstrasse in Biel wurde 1875-1877 von Albert Wyss für den Metzger Samuel Flückiger erbaut. Das im Stil des spätklassizistischen Landgasthauses gestaltete Gebäude verfügte südseits über eine ... Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 2005


Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten£

Der Landesstreik in Biel, 12. November 1918

Landesstreik in Biel, am 12. November 1918. Streikende sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Cité Marie halten zwei Militärtransportzüge in Richtung Biel auf, den Zug 2154 von Delsberg und den Zug 2219 von Bern. Die Aufnahme wurde von... Quelle: Schweizer Illustrierte Zeitung, Nr.46/47, 23.11.1918 1918