Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Uhrenindustrie und Elektrifizierung

Berner Jura - Region / Agglomeration Biel - Seeland - Stadt Biel - Elektrizität - Energie - Uhrenindustrie - Wasserkraft




Ein Drittel der Beschäftigten war im Uhrensektor tätig, dessen Aufschwung sich nach der kurzen Krise um 1875 in einer grossen Zahl von Fabrikgründungen niedergeschlagen hatte (1880 «Omega», 1887 «Rolex», 1896 «Central Watch», 1907 «Bulova»).

Auch im jurassischen «Vallon de Saint-Imier» war die Zahl der Uhrenbetriebe bis 1890 auf über 200 angestiegen; in Tavannes und Tramelan entstanden neue Uhrenfabriken, die den Strukturwandel des Uhrensektors hin zur zentralisierten, maschinellen Fabrikproduktion verdeutlichten. Die verstärkte Mechanisierung der Uhrenproduktion bewirkte dabei eine rasch wachsende Nachfrage nach Präzisionsmaschinen und wurde so zum Entwicklungsmotor der Maschinen- und Metallindustrie in Biel und Moutier, wo um die Jahrhundertwende bekannte Firmen («Hauser», «Tornos») entstanden. Zudem verlangte sie nach einer stark ausgeweiteten Energiegrundlage; diese wurde durch eine rasch ausgebaute Nutzung der Elektrizität geschaffen.

Im Juli 1900 konnte das Kraftwerk in Hagneck den Betrieb aufnehmen. Drei Jahre später wurde das Hagnecker Kraftwerk, unter der Leitung des Nidauers Eduard Will, mit dem Kanderwerk vereinigt, woraus 1909 die Bernischen Kraftwerke (BKW) entstanden. Die flächendeckende Nutzung der Elektrizität setzte sich enorm rasch durch. Strommasten und -leitungen setzten neue Akzente in der Landschaft, und die Mechanisierung der Industrie ermöglichte die Massenproduktion von Waren aller Art. Auch im Alltag setzte die neue Energieform Zeichen. So machte beispielsweise die elektrische Strassenbeleuchtung den Laternenanzünder arbeitslos. Während des Ersten Weltkrieges stiegen die Preise für Kohle stark an. Das elektrische Licht verdrängte das aus Kohle gewonnene Leuchtgas endgültig. Auch die Elektrifizierung von Industrie und Gewerbe, der Landwirtschaft und der Eisenbahnen wurde nun rasch vorangetrieben.



Autor: Daniel Weber / Quelle: 1880