Jahrhundertelang wurde das Seeland immer wieder zum Katastrophengebiet. Erst die beiden Juragewässerkorrektionen setzten den häufigen Überschwemmungen ein Ende. Sie veränderten das Antlitz der Region.
Die Umleitung der Aare in den Bielersee während der Ersten Juragewässerkorrektion und die Entsumpfung des Grossen Mooses veränderten das Antlitz der Region tiefgreifend. Anhand historischer Bild- und Filmaufnahmen lässt sich der Landschaftswandel deutlich erkennen.
Vor der Ersten Juragewässerkorrektion floss die Aare ostwärts Richtung Büren/Meienried. Bei Hochwasser verliess sie jeweils das Flussbett und überschwemmte die Region.
Mit der Ersten Juragewässerkorrektion wurde die Aare in den Bielersee umgeleitet. Broye und Zihl wurden kanalisiert und der Nidau-Büren-Kanal angelegt.
Die zweite Juragewässerkorrektion
Das Wehr bei Nidau konnte die Wassermassen bei weitem nicht meistern. Zudem schloss das Bauwerk nur den Nidau-Büren-Kanal ab, nicht aber die Zihl.Die Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt telegrafierten nach Bern und verlangten die sofortige Spr...
Matthias Nast
Diverse
2005
Juragewässerkorrektionen§Landschaften§Gewässer£
Aarberg um 1800
Aarberg um 1800: Noch rauscht ein Seitenarm der Aare um das Städtchen. Mit der Ersten Juragewässerkorrektion wurde dieser trockengelegt. Ölgemälde von Jakob Biedermann.
Baggerschiff
Baggerschiff «Les trois lacs»: Aufnahme eines Eimerkettenbaggers aus der Zeit der Juragewässerkorrektion oder kurz danach. Es handelt sich vermutlich um eine Improvisation. Auf eine bestehende Schiffshülle wurde ein Ei...
Johann Rudolf Schneider
Der Retter aus Meienried: Johann Rudolf Schneider (1804-1880), geboren in Meienried, absolvierte in Nidau eine Apothekerlehre und bildete sich anschliessend in Bern und Berlin zum Arzt aus. Schon früh gehörte er dem Nidauer «Schutzver...
Richard La Nicca
Richard La Nicca, um 1850.
Mit Richard La Nicca (1794–1883) hatten die Förderer der Juragewässerkorrektion einen Ingenieur mit Weltruf beigezogen. Als Kind hatte La Nicca im einsamen
Bündner Bergdorf Tenna selbst erlebt, was ...
Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals
Die zweite Juragewässerkorrektion. Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals zwischen Neuenburger- und Bielersee, um 1962.
Wichtige Daten im Leben von Johann Rudolf Schneider
1804: Geburt am 23. Oktober in Meienried als sechstes und letztes Kind eines Bauern- und Wirteehepaars;
1821: Beginn einer Apothekerlehre, die er nach einem halben Jahr wieder abbricht;
1821–1825: Medizinstudium an der Akademie in Be...
Aarberg um 1800
Noch rauscht ein Seitenarm der Aare um das Städtchen. Mit der Ersten Juragewässerkorrektion wurde dieser trockengelegt. Ölgemälde von Jakob Biedermann.
Das Grosse Moos
Das Seeland wurde auch früher von Zeit zu Zeit von Hochwassern geschädigt, daran lassen die Quellen keine Zweifel offen. Seit etwa 1500 nahmen die Überschwemmungen indes dramatische Ausmasse an. Vor allem deren starke Häufung zwis...
Matthias Nast
Diverse
2007
Bodenschätze§Energie§Naturereignisse§Pflanzen£
Torfabbau im Grossen Moos
In wassergesättigten Mooren finden kaum mikrobiologische Zersetzungsprozesse statt. Unter Luftabschluss werden deshalb abgestorbene Pflanzen nicht oder nur unvollständig zersetzt – sie verwandeln sich in Torf.
In der versumpf...
Matthias Nast
Diverse
2007
Juragewässerkorrektionen§Erste Juragewässerkorrektion§Karten und Pläne§Kanäle§Gewässer£
Erste Juragewässerkorrektion
Die Erste Juragewässerkorrektion (1868-1891). Die Kanäle: Hagneckkanal, Zihlkanal, Broyekanal, Nidau-Büren-Kanal.
Gustav Albert Bridel, um 1880
Der am 26. 10. 1827 in Biel geborene Ingenieur Gustav Albert Bridel, etwa um 1880. Bridel war im Rahmen der 1. Juragewässerkorrektion Mitarbeiter von Richard La Nicca und wurde 1869 zum leitenden Ingenieur dieses Projekts. 1873 wurde B...
vermutlich Arnold Wicky, Bern
Sammlung bernischer Biographien, Bern 1896
Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca.
'Den Rettern des Seelandes aus grosser Not'. Die Seeländer Bevölkerung war Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca unendlich dankbar für die Erlösung von der grossen Wassernot. Am 18. Oktober 1908 wurde deshalb in N...
Eduard Will (1854-1927)
Porträt des Nidauers Eduard Will (1854-1927). Nachdem der Entsumpfung des Seelandes durch die Erste Juragewässerkorrektion, setzte Will sich für die Nutzung der Wasserkraft im Hagneck-Kanal ein, so dass im Jahr 1900 das Hagnecker Kraft...
Alte Eichenstämme im Moor
Unliebsame Überraschung nach der Ersten Juragewässerkorrektion: In den trockengelegten Mooren im Grossen Moos tauchten zahlreiche alte Eichenstämme auf und erschwerten die Kultivierung des Bodens.
Robert Müller
Robert Müller (links) 1967 im Gespräch mit dem Berner Regierungsrat Erwin Schneider.
Die Zweite Juragewässerkorrektion wurde vom gebürtigen Badener Robert Müller (1908–1987) geleitet. Müller stand von 1938 bis 195...
unbekannt
Archiv Gassmann
1967
Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen£
Die zweite Juragewässerkorrektion
Die Zweite Juragewässerkorrektion (1962-1973). Vertiefung und Verbreiterung von Hagneckkanal, Zihlkanal, Broyekanal, Nidau-Büren-Kanal.
S´AT-sandras atelier, Bern
S' AT-sandras atelier, Bern
1979
Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Juragewässerkorrektionen£
Manitowoc
Zweite Juragewässerkorrektion: Der US-amerikanische Riesenbagger Manitowoc frisst sich durch den Nidau-Büren-Kanal. Der "Manitowoc" war 615 Tonnen schwer, 45 Meter lang und 11 Meter breit.
unbekannt
Archiv Suzanne Muller
1963
Inlandpolitik§Wissenschaften§Technik und Technologien§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
überflutet-überlistet-überlebt
überflutet-überlistet-überlebt. Ein Werk von Matthias Nast zur Geschichte der Juragewässerkorrektion, herausgegeben vom Verein Schlossmuseum Nidau.
Matthias Nast
Regionales Gedächtnis, Biel
2006
Persönlichkeiten§Männer§Gesetze£
Karl Irlet
Amtsrichter Karl Irlet im Fraubrunnenhaus mit einem Teil seiner Ausgrabungen um 1920.
0
1920
Zweite Juragewässerkorrektion§Wissenschaften§Frauen§Juragewässerkorrektionen§Persönlichkeiten§Archäologie£
Hanni Schwab
Hanni Schwab wurde am 24. November 1922 als Tochter einer Bauernfamilie in Kerzers geboren. Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte sie das Lehrerinnenseminar in Freiburg, später liess sie sich am Lehramt der Universität Bern zur Sekund...
Johann Rudolf Schneider
Im Meienried, am einstigen Zusammenfluss von Aare und Zihl, wurde Johann Rudolf Schneider am 23. Oktober 1804 geboren. In Büren besuchte er die Stadtschule und bildete sich später, nach einer Apothekerlehre in Nidau, in Bern und Berlin zum ...
Elektrizität und Fabrikproduktion
Die lange Phase der Prosperität war im industriellen Sektor gekennzeichnet durch eine Zunahme der zentralen Fabrikproduktion und die flächendeckende Nutzung der Elektrizität als neuer Energieträger. Das Seeland war dabei massgebli...
Daniel Weber
1880
Juragewässerkorrektionen§Ufer§Archäologie£
Die Pfahlbauzeit am Bielersee — ein Teil der Gegenwart
In unzähligen Haushalten gibt es Schachteln oder Vitrinen, in denen keramische und steinerne, seltener bronzene und Horn-Zeugen der Jahrtausende zurückliegenden Pfahlbauzeit aufbewahrt werden.
Die Geschichte begann vermutlich 1846, als Pet...
Anneliese Zwez
1848
Feldarbeit§Erste Juragewässerkorrektion§Landschaften§Ökologie§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Gesundheit und Krankheit£
Vor der Ersten Juragewässerkorrektion - das Seeland um 1850
Vor der Ersten Juragewässerkorrektion: das Seeland um 1850
«Wahrlich ein trauriger, schrecklicher Anblick, so viele tausend Jucharten fruchtbares Land mit allen seinen Früchten unter Wasser begraben zu sehen! Das Unglück ist une...
Eduard Will - Gründer der BKW
Der Gründer der Bernischen Kraftwerke BKW, Eduard Will, wurde als ältestes von zehn Kindern 1854 in Bözingen geboren. Er wuchs im Ländti-Quartier auf und besuchte die Primarschule in Nidau, danach absolvierte er eine Lehre als Gra...
Hedwig Schaffer
Diverse
2007
Erste Juragewässerkorrektion§Überschwemmungen§Landschaften§Juragewässerkorrektionen§Kanäle£
Die Erste Juragewässerkorrektion
Dimensionen der Zeit
Die Geschichte der Menschheit zählt in Jahrtausenden. Ganz anders die Geschichte einer Landschaft: Sie misst in Jahrmillionen. Wo heute die drei Juraseen und das Grosse Moos das Landschaftsbild prägen, dehnte sich vor...
Matthias Nast
Diverse
2005
Überschwemmungen§Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Tram§Brücken§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen£
Unter Wasser
Unterführung Aarbergstrasse, unter Wasser; wartende Strassenbahnen. Aus: «Biel 1944».
Zweite Juragewässerkorrektion§Überschwemmungen§Juragewässerkorrektionen§Naturereignisse£
Nidau
Hochwasser in Nidau. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Thomas Schärer, Bern
1944
Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Kanäle§Schiffahrt§Technik und Technologien§Bau§Gewässer£
Nidau-Büren-Kanal
Zweite Juragewässerkorrektion: Vertiefung und Verbreiterung des Nidau-Büren-Kanals, 1963.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1963
Brücken§Zweite Juragewässerkorrektion§Wassersport§Überschwemmungen§Naturereignisse§Schiffahrt§Ufer§Juragewässerkorrektionen§Boote und Segelschiffe£
Neptunbrücklein
Hochwasser 1944, DS «Berna» und Neptunbrücklein. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
Überschwemmung im Seeland, vermutlich 1944
Überschwemmung vor der 2. Juragewässerkorrektion in den 1950er Jahren.
unbekannt
Spez
um 1944
Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen§Dörfer£
Das Häftli vor der Juragewässerkorrektion, um 1850
Plan des Aarelaufs vor der Ersten Juragewässerkorrektion mit Büren, Dotzigen, Scheuren und Meienried.
unbekannt
M. Gribi, Lyss
um 1850
Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Häfen£
Hochwasser im Bieler Hafen, 1944
Hochwasser in Biel 1944. Diese und ähnliche Überschwemmungen machten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Zweite Juragewässerkorrektion nötig.
unbekannt
H. Gasser, Vingelz
1944
Gewässer§Erste Juragewässerkorrektion§Zweite Juragewässerkorrektion§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Ufer§Ökologie£
Überschwemmung bei Aegerten
Ueberschwemmung bei Aegerten (Oberer Kanalweg) vor der 2. Juragewässerkorrektion.
Kraftwerk Hagneck um 1930
Das Kraftwerk Hagneck. Ansichtskarte. Poststempel vom 21. Juli 1932.
unbekannt
Sammlung Marcel Hasen
um 1930
Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen§Schriftliche Dokumente£
«General Charte der Jura Gewaesser», 1817
«General Charte der Jura Gewaesser, 1817. Trigonometrisch & geometrisch aufgenommen im Spätjahr 1816 und im Frühjahr 1817 unter Direction von Fr. Trechsel, Prof. Auf 1/50 000 der wahren Grösse reduzirt & gezeichnet d...
unbekannt
R. Kunz, Müntschemier
1817
Mittelalterliche Architektur§Brücken§Gewässer§Lithographien§Juragewässerkorrektionen§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die hölzerne Stadtbrücke von Aarberg, um 1860
Die hölzerne Stadtbrücke von Aarberg, auf einer seltenen kolorierten Lithographie nach einer Vorlage von Joseph Nieriker (1828-1903). Zu dieser Zeit - vor der Juragewässerkorrektion - floss die Aare noch in ihrer ganzen Breite an der S...
Joseph Nieriker (1828-1903)
75 Jahre Müller & Co. AG Aarberg, Biel, 1970
um 1860
Juragewässerkorrektionen§Kirchen Kapellen und Klöster§Mittelalterliche Architektur§Grafik£
Kirche und Stadtmauer Aarbergs, 1824
Dieser kolorierte Stich der Kirche und Stadtmauer Aarbergs vor der 1. Juragewässerkorrektion stammt von Jakob Samuel Weibel (1771-1846) aus dem Jahr 1824. Neben der Kirche sind das damalige Pfarrhaus und die alte Sakristei zu sehen.
Jakob Samuel Weibel (1771-1846)
75 Jahre Müller & Co. AG, Aarberg, Biel, 1970.
1824
Rebbau und Weinlese§Überschwemmungen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
Überschwemmung in Tüscherz-Alfermée, 1955
Blick vom Restaurant «Schlössli» in Tüscherz-Alfermée in Richtung Südwesten über die überschwemmten Rebhänge am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme könnte aus dem Jahr 1955 stammen, als der Bie...
unbekannt
Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet
1954
Häfen§Überschwemmungen§Tüscherz-Alfermée£
Überschwemmung in Tüscherz-Alfermée 1954
Im Jahr 1954 führte der Bielersee Hochwasser. Dabei wurden Teile des Seeufers überschwemmt, wie diese Aufnahme des Hafens von Tüscherz-Alfermée zeigt. Im Hintergrund sieht man die Mauern und Holzpfähle der Ländte.
unbekannt
Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée, F. Perrinjaquet
1954
Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen§Schiffahrt§Häfen£
Der Raddampfer «Berna» und das Hochwasser
Der alte Raddampfer «Berna» der Bielersee-Schiffahrtsesellschaft BSG im überschwemmten Bieler Hafen. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zwe...
unbekannt
Gassmann-Archiv
1944
Häfen§Gewässer§Unglücksfälle und Katastrophen§Überschwemmungen£
Hochwasser
Hochwasser im Bieler Hafen: der ganze Strandboden ist überschwemmt. Die Aufnahme stammt möglicherweise aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zweite Juragewässerkorrektion nötig (1...
unbekannt
Gassmann-Archiv
1940 - 1959
Überschwemmungen§Unglücksfälle und Katastrophen§Gewässer£
Überschwemmung
Vermutlich bei La Neuveville: die Sitzbänke an der Uferpromenade stehen unter Wasser. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1944. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen im Seeland wurde die Zweite Juragewässerkorrektion ...
unbekannt
Gassmann-Archiv
1944
Klima§Naturereignisse§Gewässer£
Das Seeland
Der eiszeitliche Rhonegletscher, der dem Jura entlang bis nach Solothurn reichte, hatte diese Senke vertieft und gleichzeitig die Molassehügel Jolimont, Mont-Vully, Schaltenrain, Oberholz und Jäissberg zu länglichen Rücken abgesch...