mémreg / Dossiers

Die Antiautoritäre Internationale

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verkündete das "Kommunistische Manifest" die Geburt einer neuen politischen Kraft, die in der Lage sein werde, die Welt umzugestalten - der Arbeiterschaft. Karl Marx und Friedrich Engels riefen die Proletarier aller Länder auf, sich zur Verteidigung ihrer Interessen und zur Schaffung einer besseren Gesellschaft zusammenzuschliessen. Als erste Organisation mit diesen Zielen wurde 1864 die "Internationale Arbeiter-Assoziation" (IAA) gegründet. Die IAA, anfänglich ein Zusammenschluss sehr unterschiedlicher Gruppierungen, wurde bald von zwei gegensätzlichen Strömungen geprägt. Während die Anhänger von Karl Marx auf eine Zentralisierung der Organisation hinarbeiteten, standen Michail Bakunin und seine Mitstreiter für die Beibehaltung föderalistischer und pluralistischer Prinzipien ein. Am Haager Kongress der IAA (1872) gelang es Marx, Bakunin und einen seiner Anhänger aus der IAA auszuschliessen. Doch schon zwei Wochen später gründete der russische Revolutionär mit libertär gesinnten Sozialisten die "Antiautoritäre Internationale". Dass die "neue" Internationale in St-Imier im Berner Jura entstand, ist nicht ganz zufällig.

Die Bevölkerung des St. Immertals und weiterer Juratäler galt schon vor der Geburt der modernen Schweiz als fortschrittlich gesinnt. Die meisten Familien lebten von der Uhrmacherei, sie arbeiteten grösstenteils in kleinen Betrieben, deren Geschäftsgang sehr sensibel auf einen Rückgang der internationalen Konjunktur reagierte. Die Krisenanfälligkeit der Uhrenbranche mag ein Grund dafür gewesen sein, dass die "Internationale Arbeiter-Assoziation" schon kurz nach ihrer Gründung auch im Jura Fuss fassen konnte - im Berner Jura zählte sie bald fünf Sektionen. Nach und nach kehrten die in der IAA organisierten Uhrmacher dem Reformismus den Rücken und wandten sich radikaleren Ideen zu. So befürworteten sie das kollektive Eigentum am Boden und an den Bodenschätzen. Zwei Arbeiterführer der Region, James Guillaume und Adhémar Schwitzguébel, spielten bei diesem Radikalisierungsprozess eine wichtige Rolle. Doch auch ein enger Vertrauter der beiden, der im Genfer Exil lebende Michail Bakunin, gewann das Vertrauen der Uhrenarbeiter. Bald forderten sie gar die Abschaffung des Staates - schliesslich hatten sie erlebt, dass Arbeitervertreter bei politischen Wahlen chancenlos blieben, und  Bakunin schärfte ihnen ein, die Staatsgewalt sei der wichtigste Pfeiler für den Fortbestand der sozialen Ungleichheit. Um ihrem Wunsch nach radikaler Veränderung der Gesellschaft eine angemessene Gestalt zu geben, schlossen sich die meisten IAA-Sektionen des Juras 1870 zur "Föderation der Berge" zusammen, in Abgrenzung zu den übrigen IAA-Sektionen der Romandie. Der von Karl Marx geprägte  IAA-Generalrat missbilligte diesen Schritt.

Um den Folgen der sozialen Ungleichheit nicht schutzlos ausgeliefert zu sein, schufen die Uhrenarbeiter eine Vielzahl von Organisationen zur gegenseitigen Hilfe. Es entstanden Einkaufsgenossenschaften, Hilfskassen für Notfälle, Widerstandskassen für die Finanzierung von Arbeitskämpfen und Berufsverbände. Mehrere Berufsverbände zeigten ihre politische Identität, indem sie sich der "Föderation der Berge" anschlossen.

Die "Föderation der Berge" verstand sich als Modell für die angestrebte Gesellschaftsordnung - freie Gruppen sollten sich locker untereinander verbinden, ohne ihre politische Identität aufgeben zu müssen.  Dadurch geriet sie immer mehr in Konflikt mit dem IAA-Generalrat, der im September 1871 die "Londoner Konferenz" einberief, um seine Autorität zu stärken und um zu erklären, dass die Arbeiterschaft nur als soziale Klasse handeln könne, wenn sie in Arbeiterparteien organisiert sei.

Die Beschlüsse der Konferenz blieben nicht ohne Echo. Die erste Reaktion darauf erfolgte im Jura - am 12. November 1871 traf sich die "Föderation der Berge" in Sonvilier, um eine eigenständige "Juraföderation"  zu gründen. Die Juraföderation gab sich föderalistische Strukturen und appellierte an alle Sektionen der IAA, die "diktatorische Haltung" des Generalrats zu kritisieren. Damit war die Eskalation des Konflikts am folgenden IAA-Kongress in Den Haag vorprogrammiert.

 

Dokument Titel / Beschreibung Autor / Quelle Jahr / Epoche
Mouvement ouvrier§Organisations politiques§Activités politiques§Idéologies£
L'Internationale antiautoritaire
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher 2012
Personnalités§Portraits§Idéologies£
Paul Brousse
Paul Brousse
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1880
Bâtiments§Organisations politiques§Idéologies§Mouvement ouvrier£
L'hôtel de la Maison de Ville à St.-Imier
L'hôtel de la Maison de Ville à St.-Imier. En 1872, l'Internationale Anti-Autoritaire fut fondée dans ce bâtiment.
inconnu(e) Collection Peter Fasnacht vers 1895
Portraits§Activités politiques§Personnalités§Idéologies§Mouvement ouvrier£
Gustave Lefrançais
En 1872, Gustave Lefrançais prit part à la fondation de l'Internationale Antiautoritaire.
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1870
Portraits§Activités politiques§Personnalités£
Jean Louis Pindy
Jean Louis Pindy, vers 1871. En 1872, Pindy participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1871
Portraits§Mouvement ouvrier§Personnalités£
Adhémar Schwitzguébel
Adhémar Schwitzguébel (1844-1895), un graveur de Sonvilier. En 1872, Schwitzguébel participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu Wikimedia Commons vers 1870
Mouvement ouvrier§Activités politiques§Personnalités£
James Guillaume, en 1866
James Guillaume, en 1866. En 1872, James Guillaume participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1866
Lokalpolitik§Mouvement ouvrier§Politique extérieure§Activités politiques§Idéologies§Conseillers§Personnalités£
Adhémar Schwitzguébel
Adhémar Schwitzguébel est né en 1844 à Sonvilier, où son père était graveur et possédait un petit atelier; il s'engageait en faveur des idées libérales et radicales....
Christoph Lörtscher 2012
Mouvement ouvrier§Idéologies§Mode et vêtements§Personnalités£
Michail Bakunin
Michail Bakunin (1814-1876) au mois de mai 1871, à St.-Imier. En 1872, Bakunin participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
Nadar Wikimedia Commons 1871
Mouvement ouvrier§Activités politiques§Idéologies§Personnalités£
Errico Malatesta
En 1872, Errico Malatesta (1853-1932) participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1875
Portraits§Mouvement ouvrier§Personnalités£
Carlo Cafiero
En 1872, Carlo Cafiero (1846-1892) participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) inconnu inconnu
Portraits§Personnalités§Idéologies§Mouvement ouvrier£
Rafael Farga Pellicer
En 1872, Rafael Farga Pellicer (1844-1890) participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) inconnu inconnu
Portraits§Mouvement ouvrier§Idéologies§Personnalités£
Giuseppe Fanelli
Giuseppe Fanelli (1827-1877). En 1872, Fanelli participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) Wikimedia Commons vers 1869
Portraits§Mouvement ouvrier§Idéologies§Personnalités£
Andrea Costa
Andrea Costa (1851-1910). En 1872, Costa participa à la fondation de l'Internationale Anti-Autoritaire à St.-Imier.
inconnu(e) inconnu vers 1870
Mouvement ouvrier§Politique extérieure§Idéologies§Personnalités£
James Guillaume
James Guillaume est né à Londres, le 16 février 1844, fils de Marie-Suzanne Guillaume-Glady, de nationalité française, et de Georges Guillaume, citoyen suisse. Il fonda alors, en 1866, avec Constantin Meuron la sect...
Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher, Bienne 2012
Industrie horlogère§Mouvement ouvrier§Organisations politiques§Idéologies£
La Fédération jurassienne
Ce texte sera bientôt disponible en français.

Christoph Lörtscher Christoph Lörtscher 2012
Portraits§Personnalités§Mouvement ouvrier§Sciences£
Pierre Kropotkin
Pierre Kropotkin, vers 1880.
Nadar Wikimedia Commons vers 1880
Journaux et revues§Mouvement ouvrier§Organisations politiques§Idéologies§Documents écrits£
Le Bulletin de la Fédération jurassienne
Le "Bulletin de la Fédération jurassienne", 1873. Sur la première page, on peut lire: "L'émancipation des travailleurs doit être l'oeuvre des travailleurs eux-mêmes".
Die Juraföderation Mémoires d'ici, St.-Imier 1873
Journaux et revues§Mouvement ouvrier§Organisations politiques£
Le Bulletin de la Fédération Jurassienne
Le Bulletin de la Fédération Jurassienne, section de l'AIT (Numéro 4 du 20 mars 1872).
James Guillaume Mémoires d'îci, St.-Imier 1872
Activités politiques§Idéologies§Photos de groupe£
Conférence pour le 50ème anniversaire de la fondation de l'Internationale Antiautoritaire, en 1922
Conférence pour le 50ème anniversaire de la fondation de l'Internationale Antiautoritaire, le 17 septembre 1922, sur le Mont-Soleil près de Saint-Imier.
inconnu(e) Luigi Bertoni, Lugano, 1997 1922