

Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura
Seifenblock in der Firma «Schnyder & Cie AG» in Biel, um 1940
Stadt Biel - Arbeiter und Arbeiterinnen - Industrie - Technik und Technologien
Um das Bild in Original Qualität herunterzuladen müssen Sie eingeloggt sein
In der Seifen- und Sodafabrik der Gebrüder «Schnyder & Cie AG» in Biel während der Zwischenkriegszeit: Bei der Seifenherstellung wird die Seife nach der Erhitzung von Fett und Lauge in eine Form gegossen. Nach einer zwei- bis dreiwöchigen Abkühlungszeit wird der etwa 800 kg schwere Block zu Platten zerschnitten. Diese werden entweder weiter zerkleinert oder zu Seifenflocken weiterverarbeitet.
Autor: Schnyder AG, Biel / Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940
Format: unbekannt
Originalqualität: 251 kB
Autor: Schnyder AG, Biel / Quelle: Waschtag, Museum Neuhaus, Biel 1988 um 1940
Format: unbekannt
Originalqualität: 251 kB