Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura
Chronik zur Bieler Geschichte, 17. Jahrhundert
Stadt Biel - Gesundheit und Krankheit - Gesundheit und Krankheit - Inlandpolitik - Protoindustrialisierung - Religion - StädteChronik zur Bieler Geschichte, 17. Jahrhundert
1606 Der Widerstand der Bieler gegen den Bieler Tauschhandel führt zu einer Einigung mit dem Fürstbischof, welche den Tauschvertrag ungültig macht. Ein Jahr später muss Bern der Anullierung des Vertrags zustimmen, nachdem die eidgenössischen Orte die Aufhebung des Vertrags befürwortet haben.
1610 Der Badener Vertrag regelt das Verhältnis zwischen dem Fürstbischof und Biel neu: Im Erguel behält Biel nur das Bannerrecht, also das militärische Aufgebot. Dafür verfügt die Stadt weiterhin über eine weitgehende Autonomie und den Status eines zugewandten Orts.
1614 Biel gibt sich eine neue Gemeindeordnung (Stadtsatzung). An der Spitze der Gemeinde steht fortan ein regelrechter Bürgermeister, der in allen Ratssitzungen den Vorsitz führt. Ein wichtiges Amt hat der Säckelmeister, dem die Finanzverwaltung obliegt. Der bischöfliche Meier ist nur noch der Vorsitzende des Gerichts.
1634 Die bischöfliche Lochmühle am Ausgang der Taubenlochschlucht in Bözingen wird in eine Drahtzieherei umgewandelt.
1618 bis 1648 Biel weigert sich, dem Bischof bewaffnete Hilfe gegen die Schweden zu leisten. Dagegen verpflichtet sich Biel, im Bedarfsfall dem Eidgenössischen Kriegsheer einen Trupp von 200 bis 600 Mann zu stellen.
1653 Im Bauernkrieg unterstützt Biel die Berner Regierung gegen die Aufständischen. Bis die Truppen zurück sind, wird Biel von jurassischen Bauern bewacht.
1656 Im Ersten Villmergerkrieg verzichtet Biel auf die Entsendung einer grösseren Streitmacht zur Unterstützung der reformierten Orte, weil die Stadt mit einem Angriff des Fürstbischofs rechnet.
1670 Der Hafner Joseph Sahli errichtet einen Brennofen vor dem Obertor. Vor dem Ober- und dem Untertor entstehen die ersten Werkstätten mit Essen und Schmelzöfen.
um 1675 ist vom allgemeinen Umsichgreifen des Tabakrauchens die Rede, das auch bei Frauen und Kindern populär geworden sei. Rauchen wird als Unsitte bezeichnet und scharf kritisiert.
1692 bis 94 Johann Franz Thellung, bischöflicher Meier, erbaut westlich der Stadt einen markanten Barockbau, der später den Namen „Rockhall“ erhält.
Quellen:
Bleuer H. (1952). Hauptdaten der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte der Stadt Biel
Andres D. (1978). Biel – Veränderungen, Aarau, Sauerländer
Müller G. Biel (1961). Biel in Vergangenheit und Gegenwart, Bern: Verlag Paul H
Autor: Christoph Lörtscher / Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 2014