

Archives historiques de la région de Bienne, du Seeland et du Jura bernois
Karte zum Abstimmungsresultat zur Schaffung eines Kantons Jura, 1974
Berner Jura - übrige Orte - Jurafrage - Karten und Pläne - Politische Aktivitäten
Pour télécharger l'image en qualité d'origine, vous devez être connecté
Aufgrund des seit langem schwelenden Jurakonflikts erhält die jurassische Bevölkerung 1974 in einer Volksbefragung die Möglichkeit, für die Gründung eines eigenständigen Kantons Jura zu stimmen. Das Abstimmungsresultat ist knapp (36'902 Ja- gegen 34'057 Nein-Stimmen) und spaltet die Region (siehe Karte): Die Bewohner der drei Distrikte im Nordjura stimmen mehrheitlich für die Bildung eines separaten Kantons. Die meisten Südjurassier und das Laufental dagegen lehnen eine Abspaltung vom Kanton Bern ab. Nach zahlreichen weiteren, teilweise gewaltsamen Konflikten stimmt das Schweizervolk am 14. September 1978 mit 82% der Gründung des Kantons Jura zu. Am 1. Januar 1979 wird die République et canton du Jura ausgerufen.
Auteur: unbekannt / Source: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1974
Format: unbekannt
Qualité d'origine: 982 kB
Auteur: unbekannt / Source: Histoire du Jura bernois et de Bienne, Bern 1995 1974
Format: unbekannt
Qualité d'origine: 982 kB